La Bohème
Text von Giuseppe Giacosa und Luici Illica
Spieldauer: 2 Stunden 15 Minuten, Pause nach 55 Minuten
Inhalt
Paris 1830: Marcello, Rodolfo, Colline und Schaunard widmen ihr Leben der Liebe zur Kunst und ihren künstlerischen Idealen – frei von gesellschaftlichen Konventionen und Normen, frei von falschen Werten. Warum sich von feinen Köstlichkeiten ernähren, wenn man auch von den eigenen Versen, von Poesie satt werden kann? Doch die Begegnung mit der kranken Mimì erinnert alle daran, wie nah der Tod ist. Wie in einem impressionistischen Gemälde skizziert Puccini in La Bohème, 1896 am Teatro Regio in Turin uraufgeführt, mit raffinierten Pinselstrichen eine kaleidoskopische Geschichte: Im Wechsel burlesker, sentimentaler und tiefempfundener emotionaler Momente entsteht eine unwiderstehliche Mixtur aus Komik und Tragik, aus Humor und Melancholie.
Ton
- Lautstärke der Musik/des Gesangs
- plötzliche laute Geräusche (Rufen)
Beleuchtung
- Dunkelheit
- plötzliche Lichtwechsel
- Flackerndes Licht
- Blendendes Licht (Discokugel)
Bild & Ton
- Großflächige Videoprojektionen
Geruchs-, Tast- und Atemreize
- Nebel (auf der Bühne)
- Feuer (auf der Bühne)
Interaktives & Überraschendes
- Darsteller*in betritt den Publikumsbereich
In „La Bohème“ werden Themen wie Krankheit, Tod und Trauer aufgegriffen. Dies betrifft insbesondere die Thematisierung und Darstellung von…
- Krankheit (starkes Husten, körperliche Schwäche)
- Sterben
- Trauer (Weinen, Klagen)