Unsere Vermittlungsangebote zu Sasja und das Reich jenseits des Meeres
Sie möchten mit Ihren Schüler*innen ein spannendes Abenteuer erleben? Dann kommen Sie ab dem 10. November 2024 in unser Stück Sasja und das Reich jenseits des Meeres. Zum ersten Mal treffen die
Kunstformen Musiktheater und Schauspiel im Großen Haus zusammen, um speziell für junge Menschen die bewegende, faszinierende und fantasievolle Geschichte von Sasjas Reise zu erzählen.
Als Vor- und Nachbereitung haben wir ein umfangreiches Angebot für alle Altersstufen zusammengestellt. Neben konkreten Unterrichtsmöglichkeiten oder geheimnisvollen Briefen aus dem Reich jenseits des Meeres, kommen wir auch persönlich für Workshops oder mit den Künstler:innen aus der Produktion zu Ihnen an die Schule. Nicht zuletzt laden für Sie und Ihre Gruppe ein für eine Abenteuerführung hinter die Kulissen ins Theater kommen oder bei einem Probenbesuch am 6.11. mitzuerleben, wie Orchester, Ensemble und alle anderen Beteiligten gemeinsam an diesem besonderen Prozess arbeiten.
Einen vollständigen Überblick über die vielfältigen Angebote finden Sie hier.
Orchester TheaterJugendOrchester-Projekt
Die Anmeldungen für die Mitspielenden im Orchester des TheaterJugendOrchester-Projekt laufen. Melde dich jetzt hier an, um dabei zu sein. Wir such neben klassischen Orchester-Instrumenten auch junge Menschen mit Instrumentalkenntnissen aus allen musikalischen Bereichen.
Die Proben finden ab Januar an den Wochenenden ab Januar 2025 statt. Fülle einfach dieses Formular aus oder melde dich bei jungestheater@stadt-muenster.de und du bekommst alle weiteren Infos.
TheaterJugendWas?
Das TJO ist die einmalige Chance für junge Menschen tanzend, singend, schauspielend oder im Jugendorchester auf der Bühne einer riesigen Musiktheater-Produktion zu stehen.
Hier bekommst du alle weiteren Infos.
Unsere nächsten Premieren und aktuellen Stücke
Skalar (13+)
sputnics Live Animation Cinema
Wiederaufnahme am 13.Dezember 2024
Mit der Wiederaufnahme von SKALAR bietet sich für alle KI-Begeisterten und Overheadprojektoren-Fans eine weitere Gelegenheit, sich von einem ganz besonderen Theaterformat begeistern zu lassen! In einer packenden Geschichte um die Fragen, wofür es sich zu leben lohnt und was es ausmacht ein Mensch zu sein, werden durch das Künstler*innen- und Medienkollektiv sputnic die Grenzen zwischen Film, Theater und Performance gesprengt.
Weitere Informationen und Vorstellungstermine gibts hier.
Sasja und das Reich jenseits des Meeres (10+)
Märchenoper von Gordon Kampe
Nach dem gleichnamigen Roman von Frida Nilsson
Libretto von Carina Sophie Eberle
Premiere am 10. November 2024
Sasjas Mutter verschwindet. Sasja ist überzeugt, dass der Tod sie entführt hat. Mutig folgt er ihr ins Reich jenseits des Meeres und gibt ein großes Versprechen: Seine Mutter zurückzuholen und den Tod zu überlisten! Schnell findet Sasja Freund*innen in diesem fantastischen, fremden und ihm doch vertrauten Reich.
Wie in einer spannendenden Detektivgeschichte gehen die Zuschauer*innen mit Sasja auf eine Reise von Erinnern und Vergessen, Lieben und Lassen. Ein poetisches Abenteuer, das mit großer musikalischer Besetzung erklingt!
Alle weiteren Vorstellungen gibts hier.
Tagungen
Forum Theater und Schule
Unser Fortbildungsformat ermöglicht Begegnungen mit Theaterschaffenden, Fachwissenschaftler*innen und weiteren Expert*innen unterschiedlicher Bereiche. Es erwarten Sie spannende Diskursformate und Workshops mit praktischen theaterpädagogischen Methodenvorschlägen, beides verbunden mit konkreten Stückempfehlungen für Ihre Lerngruppen.
WER BIN ICH ZWISCHEN ALL DEN ANDEREN
Do. 20. Februar 2025, 16-21 Uhr
In dieser Fortbildung, die in Kooperation mit der Villa ten Hompel stattfindet, setzen wir uns mit dem Verhältnis von Gesellschaft, Identität und der Umwelt, in der wir sozialisiert werden, auseinander. Ausgehend von der Inszenierung „Ein deutsches Mädchen“, untersuchen wir gemeinsam, wie rechtsextreme Ideologien junge Menschen beeinflussen und wie theaterpädagogische und politisch-bildnerische Methoden genutzt werden können, um Empathie, kritisches Denken und Demokratiebewusstsein zu fördern.
Um 19 Uhr können alle Teilnehmer*innen die Generalprobe von „Ein deutsches Mädchen“ besuchen.
Anmeldung über jungestheater@stadt-muenster.de