Neuigkeiten vom Jungen Theater!

ASSITEJ-WERKSTATT

 

DEEP FAKE ODER NEUE REALITÄT? - EIN FACHSYMPOSIUM ZU K.I. IN PRODUKTIONEN FÜR JUNGES PUBLIKUM

 

(verlegt auf den) 2. März 2023, 12.00-18.00h im Theater Münster

 

Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Ob zur Sprachsteuerung, Informationsgewinnung oder beim Zocken – immer und überall wird K.I. von jungen Menschen selbstverständlich genutzt. Zugleich überschlagen sich in der (Weiter-)Entwicklung der K.I.s die Ereignisse und beeinflussen nachhaltig die künstlerische Szene. So gewinnen K.I.-generierte Bilder auf Kunstversteigerungen, andere K.I.s komponieren klassische Ouvertüren, wieder andere schreiben poetische Texte.

Hieraus ergeben sich Fragen, die wir im Rahmen der ASSITEJ-Werkstatt mit Euch diskutieren möchten: Was bedeutet es jetzt noch Künstler*in zu sein, wenn jede*r alle denkbaren Welten, Kostüme, Bühnenbilder etc. auf Knopfdruck und in beliebiger Menge erstellen kann? Was bedeuten diese Möglichkeiten für die Zukunft des Kinder- und Jugendtheaters? Wie kann der Einsatz von K.I. in künstlerischen Produktionen für junges Publikum aussehen? Werden wir durch K.I. in Zukunft alle arbeitslos – oder erleben wir eine neue kreative Explosion in alle erdenklichen Stilrichtungen jenseits unserer Vorstellungskraft?

Hierzu werden zunächst Expert*innen für K.I. in den Bereichen Text, Bild und Musik in einem Podiumsgespräch Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten des Einsatzes von K.I. geben, anschließend besteht in Workshops zu den drei unterschiedlichen Schwerpunkten (Text, Bild und Musik) die Gelegenheit, diese Möglichkeiten praktisch zu erproben. Abschließend wollen wir vor dem Hintergrund unserer Erfahrungen die o.g. Fragen gemeinsam diskutieren.

 

Anmeldungen sind bis zum 16. Februar 2023 möglich unter jungestheater@stadt-muenster.de

 

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie digital oder in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Für Teilnehmende, die ausschließlich digital dabei sind, ist Workshop I konzipiert. Für alle Workshops ist es sinnvoll, ein digitales Endgerät (Laptop oder Tablet) dabei zu haben.

 

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, eine Vorstellung von Skalar zu besuchen. Bei dieser Produktion arbeitete das sputnic Kollektiv mit der Illustratorin Silvia Dierkes und Midjourney AI, einer K.I. zur Erstellung von Bildern, zusammen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie am Vorstellungsbesuch um 18 Uhr teilnehmen möchten.

Geplanter Ablauf

 

12.00-13.30    Einstieg ins Thema mit offener Gesprächsrunde (hybrid)

 

Referent*innen:

Natalie Sontopski (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Komplexlabor Digitale Kultur an der HS Merseburg):

"Bot or Not: Wie kreativ ist Künstliche Intelligenz?"

 

Nils Voges (Medienkünstler und Regisseur)

 

13.30-14.15    Kaffeepause

 

14.15-15.45    Workshops

 

Workshop I (digital über Zoom)

K.I. und Text: Wenn die K.I. ein Theaterstück schreibt

Referentin: Theresa Schlesinger (Dramaturgin am Theater Bremen)

 

Workshop II (in Präsenz)

Text zu Bild Generation mit K.I.

Referent: Nils Voges (Medienkünstler und Regisseur)

 

Workshop III (in Präsenz):

K.I. in Musikproduktionen

Referent: Michel Schallenberg (Musiker)

 

15.45-16.30    Kaffeepause

 

16.30-18.00    Diskussionspanel (hybrid)

mit den Expert*innen:

Marcus Lobbes (Direktor der Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität)

 

Fabian Raith (Medienkünstler mit dem Schwerpunkt Digitale Dramatik)

 

Theresa Schlesinger (Dramaturgin am Theater Bremen)

 

18.00    Vorstellungsbesuch von Skalar (in Präsenz, optional)

 

DAS DIGITALE SPIELZEITHEFT DES JUNGEN THEATERS IST DA!

🠒HIER klicken und Stöbern.

 

 

 

THEATER MACHT SCHULE

Der Jahresflyer mit den Inszenierungen des Jungen Theater, Stückempfehlungen für Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Konzerte und den Angeboten in Kunst & Vermittlung für Schulen zum
DOWNLOAD.