Für Pädagog*innen

PREVIEW

In unseren offenen Proben haben Pädagog*innen die Möglichkeit, mit Mitwirkenden zu sprechen und sich einen Eindruck von Inhalt und Ästhetik eines Stücks zu verschaffen, bevor sie die Entscheidung treffen, es mit ihren Schüler*innen zu besuchen.

 

Die nächsten Previews der Spielzeit finden Sie hier:

 

Trecker kommt mit! Do. 19. September 2024, 18:30 Uhr 

 

Afterlife Afterlove Afterdeath Di. 8. Oktober 2024, 18:30 Uhr

 

Sasja und das Reich jenseits des Meeres Fr. 8. November 2024, 17:30 Uhr

 

Tod eines Handlungsreisenden Mi. 20. November 2024, 18:30 Uhr

 

La Bohème Mi. 11. Dezember 2024, 18:30 Uhr

 

Paradise Di. 22. Januar 2025, 18:30 Uhr

 

 

 

Anmeldung unter jungestheater@stadt-muenster.de erforderlich.

STAGE SNEAK

Hier erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die Entstehungsprozesse einer Inszenierung und haben die Möglichkeit, mit dem künstlerischen Team ins Gespräch zu kommen.

THEATERSPRECHSTUNDE

Ihr Kollegium oder Ihre Fachschaft ist theaterinteressiert, weiß aber nicht, was gerade gespielt wird und für ihre Lerngruppen geeignet wäre? Dann kommt gern ein*e Theaterpädagog*in in eine Fach- oder Schulkonferenz, stellt den aktuellen Spielplan vor und beantwortet alle Fragen rund um unsere Angebote.

FORUM THEATER & SCHULE

Unser neues Fortbildungsformat ermöglicht Begegnungen mit Theaterschaffenden, Fachwissenschaftler*innen und weiteren Expert*innen unterschiedlicher Bereiche. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam Ideen für die Vermittlung großer Themen an junge Menschen entwickeln! Es erwarten Sie spannende Diskursformate, Workshops mit praktischen theaterpädagogischen Methodenvorschlägen, beides verbunden mit konkreten Stückempfehlungen für Ihre Lerngruppen.

 

WER BIN ICH ZWISCHEN ALL DEN ANDEREN
Do. 20. Februar 2025, 16-21 Uhr

Unser Fortbildungsformat ermöglicht Begegnungen mit Theaterschaffenden, Fachwissenschaftler*innen und weiteren Expert*innen unterschiedlicher Bereiche. Es erwarten Sie spannende Diskursformate und Workshops mit praktischen theaterpädagogischen Methodenvorschlägen, beides verbunden mit konkreten Stückempfehlungen für Ihre Lerngruppen.

 

In dieser Fortbildung, die in Kooperation mit der Villa ten Hompel stattfindet, setzen wir uns mit dem Verhältnisvon Gesellschaft, Identität und der Umwelt, in der wirsozialisiert werden, auseinander.Ausgehend von der Inszenierung „Ein deutsches Mädchen“,untersuchen wir gemeinsam, wie rechtsextremeIdeologien junge Menschen beeinflussen und wie theaterpädagogischeund politisch-bildnerische Methodengenutzt werden können, um Empathie, kritisches Denken und Demokratiebewusstsein zu fördern.

Um 19 Uhr können alle Teilnehmer*innen die Generalprobe von „Ein deutsches Mädchen“ besuchen.
 

Anmeldung über jungestheater@stadt-muenster.de

 

In Kooperation mit Geschichtsort Villa ten Hompel