375-jähriges Jubiläum des Westfälischen Friedens

Das Theater Münster widmet dem Friedensjubiläum zwischen Mai und Oktober 2023 acht herausgehobene Produktionen der Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Junges Theater und Konzert und somit einen thematischen Schwerpunkt in der gesamten Spielzeit 2023/24.

 

Ab Ende April entsteht im Repertoire des Theaters ein breites Panorama an theatralen und musikalischen Reflexen auf das Friedensjubiläum. Als Ort der Verhandlung unterschiedlicher Positionen möchte das Stadttheater damit sowohl Raum für künstlerische Auseinandersetzungen mit verschiedenen Facetten des Themas bieten als auch konkrete Räume für die Begegnung zwischen Menschen der Stadt, der Region und darüber hinaus, die mit ihrem Blick auf unsere Gegenwart nicht allein bleiben möchten, sondern ein Gegenüber suchen, Gesprächspartner*innen, Leidensgenoss*innen und Hoffnungsmacher*innen.

Historische Texte treffen dabei auf Perspektiven aus der Gegenwart, Geschichten von Menschen aus Kriegs- und Nachkriegszeiten werden erzählt, Weltanschauungen treten gegeneinander an und suchen nach Versöhnung. Das Theater Münster geht den Gründen der Eskalation von Konflikten ebenso nach wie der Suche nach Friedensstrategien – auf den Bühnen und in unseren Arbeitsweisen. Gefühlswelten wie Gedankengebäude rund um Krieg und Frieden entfalten sich in den Inszenierungen des Theaters.

 

Das Theater Münster führt mit dem Monteverdi-Abend Madrigale von Krieg und Liebe über die Musik aus der Zeit des 30-jährigen Krieges in die extreme Emotionalität einer Krisengesellschaft und widmet sich anhand eines klassischen Textes von Schiller in Give peace a chance – Wallenstein spielerisch-lustvoll den Großmachtsfantasien eines vermeintlichen Helden dieses Kriegs.

 

In der Produktion Dunkelschwarz des Jungen Theaters dürfen menschliche Ängste als Ausgangspunkt eines Stücks die Bühne des Kleinen Hauses einnehmen.

Großformatig und mitreißend stellt Leonard Bernsteins Musiktheaterwerk Mass zur Spielzeiteröffnung Glaube und Frieden ins Verhältnis zueinander; fantastisch imaginiert dann Franz Schrekers große Zauberoper Der Schmied von Gent mit allen Mitteln der spätromantischen Oper eine Nachkriegszeit im Zeichen von Himmel und Hölle.

Besonders freut sich Generalintendantin Dr. Katharina Kost-Tolmein auf zwei Produktionen, initiiert vom Tanz und vom Schauspiel, die das Verhältnis von Krieg und Frieden nicht nur thematisch behandeln, sondern ausdrücklich auch im Entstehungsprozess die zwischenmenschliche Begegnung als Friedensvoraussetzung untersuchen: der Tanzabend Nachbarschaft und Frieden für alle der Chez Company erproben, wie man im künstlerischen Kontakt mit den Tanz-Kompagnien Osnabrück, Gelsenkirchen und Amsterdam als Nachbarstädten bzw. im öffentlichen Raum in Münster Frieden schon einmal üben kann. 

Ein Festkonzert des Sinfonieorchesters Münster zusammen mit dem Osnabrücker Orchester unter der Leitung des GMDs Golo Berg und Andreas Hotz, das im Miteinander der Klangkörper ebenso das kooperative Prinzip feiert, rundet das Programm ab.

 

Neben diesen Produktionen wird sich das Theater Münster in der Spielzeit 2023/24 insgesamt in weiteren Inszenierungen, Lesungen, Konzerten, Gesprächen und Begegnungen mit dem Themenkomplex Westfälischer Frieden beschäftigen.

 

Im Detail werden wir das Gesamtprogramm mit der Spielzeitveröffentlichung am 27. April bekannt geben.

Programmübersicht

SPIELZEIT 2022/23

 

MADRIGALE VON KRIEG UND LIEBE

Musiktheaterabend mit Tanz zu Musik von Claudio Monteverdi

 

MUSIKALISCHE LEITUNG: Clemens Flick

REGIE: Tom Ryser

CHOREOGRAFIE: Annie Hanauer

 

PREMIERE: Sa. 22.04.2023, 19.30 Uhr | Großes Haus

 

 

 

FRIEDEN FÜR ALLE

Chez Company

Ein kollektives Lesehappening für die Zukunft

KONZEPTION: Gesine Danckwart und Sabrina Zwach

 

URAUFFÜHRUNG: Do. 01.06.2023, 16.00 Uhr | Domplatz

 

 

 

SPIELZEIT 2023/24

 

MASS

A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers

Musik von Leonard Bernstein

Libretto nach der römischen Liturgie, ergänzt von Stephen Schwartz und Leonard Bernstein

 

MUSIKALISCHE LEITUNG: Golo Berg / Henning Ehlert

REGIE: Tom Ryser

 

PREMIERE: 26. August 2023 | Großes Haus

 

 

 

DER SCHMIED VON GENT

Große Zauberoper von Franz Schreker

 

MUSIKALISCHE LEITUNG: Henning Ehlert

REGIE: Magdalena Fuchsberger

 

PREMIERE: 21. Oktober 2023 | Großes Haus

 

 

 

MADRIGALE VON KRIEG UND LIEBE

Musiktheaterabend mit Tanz zu Musik von Claudio Monteverdi

 

WIEDERAUFNAHME: 23. September 2023 | Großes Haus

 

 

 

GIVE PEACE A CHANCE – WALLENSTEIN

REGIE: Stefan Otteni

BÜHNE: Peter Scior

 

PREMIERE: 08. September 2023 | Großes Haus

 

 

 

NACHBARSCHAFT

Tanzabend in vier Teilen über den Frieden

 

CHOREOGRAFIE: Marguerite Donlon / Giuseppe Spota / Lillian Stillwell / Anouk van Dijk

 

URAUFFÜHRUNG: 20. Oktober 2023 | Kleines Haus

 

 

 

DUNKELSCHWARZ

Uraufführung im Jungen Theater

ab 7 Jahren

Eine recherchebasierte Stückentwicklung in Kooperation mit dem Tanztheaterkollektiv MNEME

 

REGIE: Gerben Vaillant

TEXTFASSUNG: Iona Daniel

 

PREMIERE: 23. September 2023 | Kleines Haus

Gefördert von der Bundeskulturstiftung im Rahmen der Jupiter-Förderung

 

 

 

FESTKONZERT

aus Anlass des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens

 

MUSIKALISCHE LEITUNG: Andreas Hotz / Golo Berg

 

Borys Lyatoshynsky: Symphony No. 3 Peace will defeat War (Münster)

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 (Osnabrück)

 

AUFFÜHRUNGEN: 14. Oktober 2023 in Münster | 16. Oktober 2023 in Osnabrück