Der Katze ist es ganz egal
Inhalt
Der Katze ist es ganz egal
Leo wacht eines Morgens auf.
Und hat einen neuen Namen.
Er heißt jetzt Jennifer.
Und er ist ein Mädchen.
Jennifer ist sich sicher:
Leo war eine Verwechslung.
Der Name war eine Verwechslung.
Und das Geschlecht war eine Verwechslung.
Die Erwachsenen wissen nicht weiter
Jennifer erzählt ihren Freunden und Freundinnen von der Verwechslung.
Sie erzählt ihren Eltern von der Verwechslung.
Sie erzählt ihren Groß·eltern und der Lehrerin von der Verwechslung.
Die Erwachsenen sind wütend.
Und sie wissen nicht weiter.
Die Erwachsenen machen sich auch Sorgen um Jennifer.
Nur Jennifers Katze ist es ganz egal:
Jennifer ist doch der·selbe Mensch.
Die Kinder finden Jennifer cool
Jennifers Freunde und Freundinnen wissen:
Nicht jeder mit einem Penis ist ein Junge.
Die Kinder finden:
Das Geschlecht ist nicht wichtig.
Die Seele ist wichtig.
Das Theater·stück erzählt eine berührende Geschichte
Das Theater·stück erzählt über Freundschaft.
Und es erzählt über Selbst·bewusstsein.
Jeder Mensch muss selbst heraus·finden:
Hier gehöre ich hin.
Egal, was die anderen sagen.
Übersetzung in Leichte Sprache: Büro für Leichte Sprache – Niederrhein
Prüferinnen: Carolin Höfels, Michaela Kleutges, Claudia Möller, Claudia Schürmann, Sabine Vogt, Anja Wiegand
Ton
- Lautstärke der Musik/des Gesangs
- plötzliche laute Geräusche
Beleuchtung
- plötzliche Lichtwechsel
- schnell wechselnde und bunte Lichter
- Dunkelheit
Interaktives & Überraschendes
- Interaktion mit dem Publikum
In "Der Katze ist es ganz egal" werden Zuschreibungen von Geschlechtsidentitäten und klischeehafte Rollenbilder thematisiert.
Eine Figur, die eine trans* Person ist, wird im Stück misgendert und an gewissen Stellen wird transfeindliche Sprache reproduziert.