Spielzeit 2022/23
Inklusion bedeutet:
- Alle können überall dabei sein.
- Keiner wird ausgeschlossen.
- Jeder darf so sein, wie er ist.
- Jeder bekommt die Hilfe, die er braucht.
Wenn ein Angebot inklusiv ist,
dann gibt es keine Barrieren.
Alle können mitmachen.
Zum Beispiel auch
- Menschen mit Behinderung
- Menschen, die erst Deutsch lernen
Alle Menschen sind verschieden.
Aber wir haben alle die gleichen Rechte
und wir leben alle in der gleichen Welt.
Wir im Theater Münster wollen testen:
Wie geht inklusives Theater?
Was müssen wir dafür tun?
Und wie können wir entscheiden,
ob ein Angebot inklusiv ist?
Wir wollen mit verschiedenen Menschen arbeiten.
Wir wollen gemeinsam gutes Theater machen.
Und wir wollen für verschiedene Menschen arbeiten.
Alle im Publikum sollen sich bei uns wohl fühlen.
Und wir wollen gemeinsam überlegen,
wie das am besten klappt.
Wir reden miteinander.
Oder wir nutzen Gebärden-Sprache oder Lormen.
Vielleicht streiten wir auch mal
oder machen Fehler.
Das ist ok.
Nur so können wir besser werden.
Der Text in Leichter Sprache ist von:
© Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2023.
Spielzeit 2023/24
Im Rahmen von THEATER MÜNSTER ALLES INKLUSIV sind wir bereits seit der letzten Spielzeit auf der Suche nach Antworten: Was brauchen wir, um wirklich zusammenkommen zu können, um Theater für alle erfahrbar und zugänglich zu machen? Diesen Fragen wollen wir in der Spielzeit 2023/24 weiter nachgehen und erkunden, welche Perspektiven auf Kunst bisher unerschlossen und verborgen blieben. Wie können wir dabei helfen, das zu ändern, und was braucht es, um gleichberechtigte Teilhabe im Kulturbereich zu gewährleisten?
Wir freuen uns zudem, die Veranstaltungsreihe Theater entspannt fortzusetzen und die künstlerische Umsetzung unserer Produktionen in Gebärdensprache, Audiodeskription sowie Leichte Sprache weiter auszubauen.
Spielzeit 2024/25
Mit THEATER MÜNSTER ALLES INKLUSIV haben wir uns bereits in der Spielzeit 2022/23 auf den Weg gemacht, um auf allen Ebenen zugänglicher zu werden. Theater ist ein Ort der Begegnung und des Zusammenkommens. Ein Ort, an dem wir alle so sein können, wie wir sind. Darum arbeiten wir weiter daran, Inklusion vor, hinter und auf der Bühne zu leben.
In Weiterbildungsformaten wie der Tagung zu Diversität im Kinder- und Jugendtheater haben wir uns ausgetauscht und voneinander gelernt. Und in der Spielzeit 2024/25 bauen wir auf dem auf, was wir schon erreicht haben: So führen wir unser Veranstaltungsformat Theater entspannt sowie unsere Angebote mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache und Audiodeskription weiter. Wir freuen uns, die Produktion ICH WILL DAS SO! für taube und hörende Menschen ab 5 Jahren ebenso wiederaufzunehmen wie JUBILÄUM – VALENTIN RELAXED, mit dem wir noch mehr Menschen mit und ohne Demenz erreichen können. In neuen Projekten und Begegnungen erforschen wir weiterhin das ästhetische Potenzial inklusiver Zugänge.
Wir freuen uns, dass Sie uns auf diesem Weg begleiten und mit uns ins Gespräch kommen.
Ansprechperson
Sie haben Fragen, Anmerkungen und Ideen rund um Zugänglichkeit und Inklusion sowie zum Format Theater entspannt?
Dann melden Sie sich gerne bei mir!
Sie können auch gerne während unserer Veranstaltungen auf mich zukommen.
Ann-Kathrin Hickert
Inklusionsagentin am Theater Münster
Tel.: 0251 59 09 210
Mail: hickert@stadt-muenster.de
Ich freue mich auf den Austausch!