Ausschreibung

Ausschreibung für junge Komponistinnen und Komponisten  

 

Das Sinfonieorchester Münster vergibt drei Auftragswerke, verbunden mit der Teilnahme an einer Kompositionswerkstatt mit Sara Glojnarić.  

 

Wer Musik studiert(e) und am Anfang einer Karriere im Bereich Komposition steht, ist herzlich eingeladen, sich für unser Projekt zu bewerben. Oft ist es für junge Komponistinnen und Komponisten schwierig, professionelle Aufführungen und aussagekräftige Aufnahmen ihrer Werke zu erhalten. Umso ärgerlicher, dass für Bewerbungen aber oft genau solche Referenzen gefordert werden!  

Wir möchten es für drei ausgewählte Komponist*innen ermöglichen, im großen Rahmen aufgeführt zu werden sowie Unterricht und Aufnahmen zu erhalten. Dazu schreiben wir drei Auftragswerke aus, deren Schreibprozesse vom 31. August 2023 bis zum 2. September 2023 in einer gemeinsamen Kompositionswerkstatt mit Sara Glojnarić (https://www.saraglojnaric.com) im Theater Münster begonnen werden. Nach der Werkstatt wird der Kontakt zur Dozentin bis zur Abgabe der Werke in Form von Einzelunterricht aufrechterhalten. Die Werkstatt ist kostenlos, auch Fahrtkosten mit dem Zug ab der deutschen Staatsgrenze sowie Übernachtungskosten werden übernommen. 

 

Auftragswerk I für das Sinfonieorchester Münster  

Das Orchester-Auftragswerk soll zehn Minuten dauern und wird vom Sinfonie­orchester Münster im Rahmen des 5. Sinfoniekonzerts der Saison 2023/2024 uraufgeführt. Die Proben für das Orchesterwerk beginnen am 4. Januar 2024. Aufgeführt wird es am 9., 10. und 14. Januar 2024.  

 

Auftragswerke II + III für Compania  

Die anderen beiden Auftragswerke werden von Compania, dem Ensemble für Neue Musik des Sinfonieorchester Münster, zu Beginn der Saison 2024/25 uraufgeführt. Die Maximalbesetzung umfasst sechs Instrumente: Streichquartett mit Klavier und einem weiteren Instrument. Auch Solowerke sind möglich. Die Probentermine und genauen Aufführungsdaten für die kleiner besetzten Werke werden noch bekanntgegeben. 

Anforderungen an die Auftragswerke, die bereits bei der Bewerbung beachtet werden sollten

 

Die Partitur des zehnminütigen Orchesterwerks muss bis Mitte November 2023 abgegeben werden, das Stimmenmaterial bis Ende November 2023. Diese Fristen sind aufgrund des Spielplans nicht verschiebbar. Sowohl im Falle des Orchesterwerks, als auch im Falle der kleiner besetzten Werke sind fertig gesetzte, spielfertige Dateien im PDF-Format abzugeben, die mit einem professionellen Notensatzprogramm (wie Dorico, Sibelius, Finale, etc.) erstellt wurden. Handschriftliches Material kann nicht akzeptiert werden.

 

Sowohl im 5. Sinfoniekonzert als auch im Konzert des Ensembles Compania werden Werke der Komponisten Schumann und Schostakowitsch zu hören sein. Beide schufen ihre Kompositionen unter schwierigsten Lebensumständen. Schostakowitsch musste zwischen den Zeilen versteckt zur Sprache bringen, was inmitten der Propaganda und unter dem Druck der allgegenwärtigen Zensur nicht gesagt werden durfte. Schumann litt unter einer schweren Psychose und starb in der psychiatrischen Klinik in Endenich bei Bonn, nachdem er einige Jahre zuvor vergeblich den Freitod im Rhein gesucht hatte.

 

Schostakowitsch widmete sich Schumanns Werken als Arrangeur und (Neu-)Instrumentator; unter anderem bearbeitete er für Rostropowitsch das Cellokonzert. Aber Schumann konnte sich selbstverständlich nicht auf Schostakowitschs Werke beziehen, die Verbindung muss also einseitig bleiben. Oder nicht? Mit den drei Auftragswerken soll genau dieser Frage nachgegangen werden: Wie könnte eine wechselseitige Verbindung und Beeinflussung zwischen beiden Komponisten klingen?

 

Zur Bewerbung schicken Sie bitte folgende Unterlagen bis zum 10. Juni 2023 ausschließlich digital an Joachim@stadt-muenster.de; bei Fragen nutzen Sie bitte dieselbe Adresse:

 

  • bis zu drei eigene Werke, möglichst groß besetzt 
  • falls vorhanden: (Download-)Links zu zugehörigen Aufnahmen
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (bitte teilen Sie uns darin auch mit, ob Sie das Orchesterwerk oder eines der kleiner besetzten Werke schreiben möchten) 
  • Immatrikulationsbescheinigung/Studienabschluss (nicht älter als zwei Jahre)

 

Jury

Golo Berg, Sara Glojnarić, Stephan Froleyks, Thorsten Schmid-Kapfenburg, Svenja Ciliberto, Deborah Rawlings, Carlotta Rabea Joachim