MUSICA SACRA 2018
Sehr verehrte Damen und Herren,
mit dem Amt des Generalmusikdirektors der Stadt Münster übernahm ich auch die Verantwortung für MUSICA SACRA, und es ist mir eine Freude, dass der Gründer dieses Festivals, mein Amtsvorgänger Fabrizio Ventura, bereit war, auch die vierte Auflage künstlerisch zu betreuen. Ich danke ihm ebenso für seinen Einsatz wie den zahlreichen finanziellen, ideellen und tatkräftigen Unterstützern von MUSICA SACRA, die dieses Festival erst möglich machen und damit seine Bedeutung für die Stadt Münster dokumentieren. Ich wünsche Ihnen bewegende Erlebnisse sakraler Musik, die Sie über alle Grenzen der Konfessionen und Religionen hinweg bereichern und prägen mögen.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Golo Berg
Generalmusikdirektor
Liebe Freunde der sakralen Musik,
erneut lädt Sie das Festival MUSICA SACRA ein, die Sakralbauten unserer Stadt als Räume spiritueller Klänge zu erleben! Angelehnt an das Motto des diesjährigen Katholikentages »Suche Frieden« wird sich das Programm überkonfessionell mit diesem Thema beschäf- tigen. Darüber hinaus werden einige Konzerte jene traditionell-folkloristischen Aspekte sakraler Musik beleuchten, in denen der Ausdruck tief empfundenen Glaubens mit welt- lichen Elementen verschmilzt. International angesehene Künstler werden neben dem Sinfonieorchester Münster und Chören der Stadt auftreten und eine Reihe von Orgelkon- zerten wird die wertvollen Instrumente unserer Kirchen in ihrem vollen Glanz präsentieren.
Ich wünsche Ihnen Freude und viele berührende Momente,
Fabrizio Ventura
künstlerischer Leiter
Eröffnungskonzert
Samstag, 24.03.2018, 19.30 Uhr, St.-Paulus-Dom
FRITZ VOLBACH Ostern
FRANK MARTIN In terra pax
Kristi Anna Isene, Sopran
Anna Wagner, Alt
Garrie Davislim, Tenor
Gregor Dalal, Bariton
Stephan Klemm, Bass
Konzertchor Münster
Philharmonischer Chor Münster
Sinfonieorchester Münster
GMD Golo Berg, Dirigent
In Anlehnung an das Leitwort des diesjährigen Katholikentags eröffnet das Oratorium In Terra Pax das MUSICA SACRA Festival. In dem 1944 fertiggestellten Werk wollte Frank Martin den grausamen Kriegswirren seiner Zeit die Hoffnung auf eine friedvolle Zukunft entgegenstellen. Mit der Sinfonischen Dichtung Ostern für Orchester und Orgel erklingt ein Werk des Komponisten und Dirigenten Fritz Volbach, der 1919 das Sinfonieorchester Münster gründete und dessen erster Generalmusikdirektor er war.
Traditionelles Vokalensemble aus Sardinien
Sonntag, 25.03.2018, 19.30 Uhr, Aegidiikirche
Sakrale Musik aus Sardinien
Cuncordu e Tenore de Orosei
20 €/14 € erm.
Das Ensemble Cuncordu e Tenore de Orosei hat sich zur Aufgabe gemacht, das vokal- musikalische Erbe Sardiniens in seiner ganzen Vielfalt zu repräsentieren und zu bewahren. Der Name der Gruppe ist gleichzeitig Programm: das Singen »a cuncordu« bezieht sich auf die sakrale Tradition, während »a tenore« die weltlichen Aspekte umfasst. Das Ensemble pflegt eine Vielzahl internationaler Kooperationen, etwa mit den mongolischen Nomad Voices oder dem RIAS Kammerchor in Berlin, die das musikalische Spektrum der Gruppe bereichern.
Barocke Orgelmusik
Montag, 26.03.2018, 19.30 Uhr, Clemenskirche
Werke von JOHANN SEBASTIAN BACH, DIETRICH BUXTEHUDE, GIROLAMO FRESCOBALDI, JAN PIETERSZOON SWEELINCK u. a.
Maurizio Salerno, Orgel
Zahlreiche Einladungen führten Maurizio Salerno als gefragten Organisten auf interna- tionale Konzertreisen. In Ergänzung zu seiner Tätigkeit als Solist tritt er regelmäßig als Continuospieler mit renommierten europäischen Ensembles wie dem Orchestra Mozart oder den Barocchisti des italienischsprachigen Schweizer Rundfunks auf. In Mailand ist er Organist der Basilica di Santa Maria della Passione. Das Konzertprogramm beinhaltet Werke sowohl aus der norddeutschen-niederländischen Orgeltradition als auch der italienischen Schule, vertreten durch Girolamo Frescobaldi und Bernardo Storace.
Geistliche Musik auf Hebräisch
Dienstag, 27.03.2018, 19.30 Uhr, Synagoge
Werke von SALOMONE ROSSI und ELAM ROTEM
Profeti della quinta
Elam Rotem, musikalische Leitung
20 €/14 € erm.
Das israelische Ensemble Profeti della Quinta widmet sich der Vokalmusik des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Die Kernbesetzung aus fünf Sängern folgt den Grundsätzen der historischen Aufführungspraxis und macht diese auf passionierte Weise für das heutige Publikum erfahrbar. Neben Psalmvertonungen des jüdisch-italienischen Komponisten Salomone Rossi (1570–1630) und einer Passacaglia für Laute von dessen Zeitgenossen Alessandro Piccinini stehen Eigenkompositionen des künstlerischen Leiters Elam Rotem und des Theorbisten Ori Harmelin im Mittelpunkt des Programms.
Bitte räumen Sie bei Ihrem Besuch des JüDEZENTRUMS GENÜGEND ZEIT FÜR DIE SICHERHEITSKONTROLLEN AM EINGANG EIN. AUF VERLANGEN IST EIN AUSWEISDOKUMENT VORZUZEIGEN. BITTE FÜHREN SIE KEINE RUCKSÄCKE UND GROSSE TASCHEN ODER ÄHNLICHES MIT SICH
Böhmische geistliche Musik aus dem Mittelalter
Mittwoch, 28.03.2018, 19.30 Uhr, Servatiikirche
Werke von GUILLAUME DE MACHAUT u. a.
Cappella Mariana Prag
Vojtěch Semerád, künstlerischer Leiter
20 €/14 € erm.
Das Repertoire der Cappella Mariana umfasst Vokalpolyphonie des Mittelalters, der Renaissance sowie des Frühbarock. Das in Prag angesiedelte Ensemble, bestehend aus international renommierten Sängerinnen und Sängern, widmet sich vor allem italienischen, flämischen und englischen Werken. Geleitet wird die Cappella Mariana von ihrem Gründer, Vojtěch Semerád. Der thematische Rahmen des Programms ist die Heiligenanbetung im mittelalterlichen Böhmen, Werke von Guillaume de Machaut bilden einen musikalischen Schwerpunkt des Abends.
»Wir glaüben all an einen Gott...«
Donnerstag, 29.03.2018, 19.30 Uhr, Observantenkirche
Geistliche Musik von HEINRICH SCHÜTZ und DIETRICH BUXTEHUDE
Scherzi Musicali
Nicolas Achten, künstlerischer Leiter
20 €/14 € erm.
Scherzi Musicali wurde 2006 vom »belgischen Orpheus«, dem renommierten Sänger sowie vielseitigen Instrumentalisten Nicolas Achten, gegründet. Seither etablierte sich das belgische Ensemble zu einem der bemerkenswertesten jungen Ensembles in der in- ternationalen Szene der Alten Musik. Sowohl die Klassiker des Barocks als auch vergesse- nes musikalisches Erbe zählen zum Repertoire der Gruppe. Das Konzertprogramm ist den Sinfoniae Sacrae und den Kleinen Geistlichen Konzerten von Heinrich Schütz gewidmet.
Da nobis Pacem
Freitag, 30.03.2018, 19.30 Uhr, Überwasserkirche
Werke von ARVO PÄRT und GIACINTO SCELSI sowie Improvisationen von Jutta Bitsch
Jutta Bitsch, Orgel und Konzeption
STRINGent, Streicherensemble des Sinfonieorchesters Münster
Thorsten Schmid-Kapfenburg, Dirigent
20 €/14 € erm.
Arvo Pärt widmet sich in seiner Musik dem Spirituellen, etwa in Da Pacem Domine, das den Opfern des Terroranschlags in Madrid gedenkt. Giacinto Scelsi wurde bei intensiven Asienreisen von der fernöstlichen Philosophie inspiriert: Das Einfache und Komplexe, die Dualität von Identität und Nicht-Identität haben seine Werke entscheidend beeinflusst. Improvisationen zum Thema Frieden, gespielt von der Organistin Jutta Bitsch, verbindet die einzelnen Musikbeiträge und geben dem Abend einen musikalischen Rahmen.
Quartett auf das Ende der zeit
Samstag, 31.03.2018, 19.30 Uhr, Erlöserkirche
Olivier Messiaen: Quatuor pour la fin du temps
Lesung aus der Apokalypse
Werner Raabe, Klarinette
Mihai Ionescu, Violine
Giedrius zukauskas, Violoncello
Stefan Veselka, Klavier
Gerhard Mohr, Sprecher
20 €/14 € erm.
Während seiner Inhaftierung in deutschen Strafgefangenenlagern komponierte Olivier Messiaen 1940/1941 das Quartett auf das Ende der Zeit. Die Besetzung resultierte dabei aus den inhaftierten Musikern, mit denen er das Werk vor 400 Mitgefangenen urauf- führte. Messiaen bezieht sich in seiner Musik auf die Texte der Johannesoffenbarung. Stefan Veselka, Pianist und 1. Kapellmeister des Theaters Münster, wird gemeinsam mit Mitgliedern des Sinfonieorchesters Münster musizieren. Gerhard Mohr, Mitglied des Schauspielensembles Münster, rezitiert aus der Offenbarung des Johannes.
h-Moll-Messe
Sonntag, 01.04.2018, 18.00 Uhr, Theater Münster
Johann Sebastian Bach, Messe in h-Moll BWV 232
Johanna Winkel, Sopran
Anke Vondung, Alt
Benedikt Kristjánsson, Tenor
Tobias Berndt, Bass
Gaechinger Cantorey
Internationale Bachakademie Stuttgart
Hans-Christoph Rademann, Dirigent
12–39 €/6–19,50 € erm.
Seit 2016 treten der traditionsreiche Chor und das neu gegründete Barockorchester der Internationalen Bachakademie Stuttgart unter dem Namen Gaechinger Cantorey auf. Das Vokalensemble genießt seit der Gründung 1954 eine hohe Reputation, wie zahlreiche Kooperationen mit namhaften Sinfonieorchestern, internationale Gastspielreisen sowie gefeierte Aufnahmen belegen. Hans-Christoph Rademann, Leiter der Internationalen Bachakademie, dirigiert Bachs letztes großes Vokalwerk – das einzige, in dem Bach das vollständige Ordinarium des lateinischen Messetextes vertonte.
Klaviermusik von Liszt und Albéniz
Montag 02.04.2018, 19.30 Uhr, Ludgerikirche
FRANZ LISZT 2 Légendes S 175
FRANZ LISZT Harmonies poétiques et religieuses
ISAAC ALBÉNIZ Iberia 1. Buch
Roger Muraro, Klavier
20 €/14 € erm.
Roger Muraro, gefeierter Pianist vor allem für Werke von Olivier Messiaen und Gewinner des Tschaikowsky- und Liszt-Wettbewerbs, dürfte dem Münsteraner Publikum für seine hervorragenden Messiaen Interpretationen bei MUSICA SACRA 2016 in bester Erinnerung sein. Sein diesjähriger Beitrag widmet sich neben Liszts musikalischem Denkmal für die Heiligen Franz von Assisi und Franz von Paola auch des Spaniers Isaac Albéniz. Dabei beschreibt Corpus Christi en Sevilla aus dessen 1. Buch von Iberia die traditionelle Fronleichnamsprozession und thematisiert somit das Folkloristische in der Religion.
7. Sinfoniekonzert
Dienstag, 03.04.2018, 19.30 Uhr, Theater Münster, Großes Haus
Mittwoch 04.04.2018, 19.30 Uhr, Theater Münster, Großes Haus
ARVO PÄRT Mein Weg, für 14 Streicher und Schlagzeug
WOLFGANG AMADEUS MOZART Exsultate, jubilate
ANTON BRUCKNER Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Kathrin Filip, Sopran
Sinfonieorchester Münster
GMD Golo Berg, Dirigent
12–39 €/6–19,50 € erm.
Wolfgang Amadeus Mozart komponierte während eines Mailandaufenthaltes die Motette Exsultate, jubilate. Das ursprünglich für einen Kastraten geschriebene Stück erinnert mit seiner fast weltlichen Fröhlichkeit an die italienische Oper. Arvo Pärt widmet sich in seiner Musik den verinnerlicht spirituellen Aspekten des Lebens. Dabei gelingt es ihm, den Zuhörer in die asketische Welt seiner Religiosität mitzunehmen. Der tief gläubige Anton Bruckner hob die Gattung der Sinfonie auf eine neue Stufe. Als Meisterwerk gilt dabei seine 7. Sinfonie, die ihm erstmals Erfolg und Anerkennung brachte. Bis heute bewegt und überwältigt diese Musik mit ihren metaphysischen Verkündigungen die Menschen. Das Konzert bildet den Abschluss des MUSICA SACRA Festivals.
Orgelkonzerte am Nachmittag
Sonntag, 25. März 2018, 16.00 Uhr, Lambertikirche
Werke von Johann Sebastian Bach
Tomasz A. Nowak, Orgel
Tickets für das Orgelkonzert zu 9 € (erm. 7 €) sind nur am Konzerttag ab 15.30 Uhr in der Lambertikirche erhältlich
Montag, 26. März 2018, 16.00 Uhr, St.-Paulus-Dom
Werke von Johann Sebastian Bach, Peteris Vasks und Improvisationen
Thomas Schmitz, Orgel
Eintritt frei
Dienstag, 27. März 2018, 16.00 Uhr, St.-Johannes-Kapelle
Musik zur Fastenzeit. Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Anton Heiler, Louis Vierne, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Marcel Dupré, Johannes Brahms und Improvisationen im Messiaen-Stil
Winfried Müller, Orgel
Eintritt frei
Freitag, 30. März 2018, 17.00 Uhr, Apostelkirche
Meditative Orgelmusik am Karfreitag mit Werken von Johann Pachelbel und Johann Sebastian Bach
Klaus Vetter, Orgel und Cembalo
Eintritt frei
Gottesdienste mit besonderer Kirchenmusik
Pontifikalamt
Sonntag, 1. April 2018, 10.00 Uhr, St.-Paulus-Dom
Johann Michael Haydn Missa Sancti Aloysi
Mädchenchor am Dom
STRINGent
Verena Schürmann, Leitung
Festlicher Ostergottesdienst
Sonntag, 1. April 2018, 10.00 Uhr, Apostelkirche
Blechbläserensemble an der Apostelkirche
Volker Grundmann, Leitung
Festlicher Kantatengottesdienst am Ostermontag
Montag, 2. April 2018, 10.00 Uhr, Apostelkirche
Dietrich Buxtehude Heut triumphieret Gottes Sohn
für 2 Trompeten, Pauken, Streicher, Soli, fünfstimmigen Chor und Basso continuo
Kantorei und Kammerorchester an der Apostelkirche
Klaus Vetter, Leitung
Tickets
Die Konzerte im St.-Paulus-Dom am 24. März 2018, in der Clemenskirche am 26. März 2018 sowie (bis auf das Konzert in der Lambertikirche) alle Orgelkonzerte am Nachmittag haben freien Eintritt. Einlasskarten für den 24. und 26. März vergibt die Theaterkasse ab dem 10. Februar 2018.
Tickets für das Orgelkonzert von Tomasz Nowak am 25. März 2018 zu 9 € (erm. 7 €) sind nur am Konzerttag ab 15.30 Uhr in der Lambertikirche erhältlich.
Für alle weiteren Veranstaltungen sind Tickets ab dem 10. Februar 2018 an der Theaterkasse des Theaters Münster (0251/5909-100) sowie im Ticketshop der WN erhältlich.
Es gelten die vom Theater Münster akzeptierten Ermäßigungsberechtigungen.
Änderungen vorbehalten!

© Oliver Berg

© Oliver Berg

© Oliver Berg






© Oliver Berg






