Lehrerfortbildungen
Lehrerfortbildungen
Kreative Methoden für den Unterricht und die Theater-AG
Teilnahmegebühr 30 € für einen Termin, 70 € für alle drei Fortbildungen
Anmeldung (0251) 59 09-211 oder jungestheater@stadt-muenster.de
SZENENGESTALTUNG
Wie inszeniere ich einen Monolog? Wie gehe ich mit einer Massenszene um? Was treibt das Ensemble im Hintergrund der Bühne, während einige wenige an der Rampe agieren? Weder das eine noch das andere ist bei einer Klassenstärke von 25 SchülerInnen einfach. Wir treten in einen Erfahrungsaustausch und probieren unterschiedliche Konzepte aus. Arbeitsgrundlage sind Szenen von Friedrich Schillers WILHELM TELL.
Termin Samstag, 1. Dezember 2018, 14.30 – 18.30 Uhr
Leitung Peter Hägele in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel-Ensemble
AUS ALT MACHT NEU!
Neu, fremd und depressiv haben die 24 Lieder von Franz Schubert zu Gedichten von Wilhelm Müller für das Publikum um 1828 geklungen. Für uns hingegen gehört EINE WINTERREISE zu den bekanntesten Liederzyklen der Romantik. Der Komponist Hans Zender durchbricht in seiner Orchesterfassung für Hans Henning Paars Tanzproduktion die gewohnte Rezeption durch Dissonanzen, Montagen und verfremdete Klangeffekte. Diesem Phänomen widmen wir uns in der Lehrerfortbildung: Was ist für uns ungewohnt? Welche Klänge sind neu? Und was lösen sie in uns aus?
Termin Donnerstag, 10. Januar 2019, 16 – 18 Uhr, Besuch der öffentlichen Probe um 19 Uhr
Leitung Ilka Roßbach und Esther von der Fuhr vom TanzTheaterMünster
ÜBER DIE SPRACHE IM SPIEL
Anhand einzelner Szenen aus KASIMIR UND KAROLINE von Ödön von Horváth nähern wir uns der Sprache des Autors an und ergründen ihre einzigartige Aussagekraft. Was macht sie so stark? Inwieweit prägen die unterschiedlichen Sprachschablonen die Bühnenfiguren und was sagen diese über sie aus? Und was passiert, wenn man die Sprache ins Hier und Jetzt holt, ihr die bayerische Färbung nimmt und zum Beispiel durch einen Jugend-Jargon ersetzt? Kann man Horváth im Chor sprechen, rhythmisieren?
Termin Sonntag, 16. Juni 2019, 14.30 – 18.30 Uhr
Leitung Paula Linke in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel-Ensemble