WIR SIND LOST
TheaterJugendOrchester-Pojekt als multimediale Stückentwicklung mit Jugendlichen von 16 bis 26 Jahren
In Kooperation mit der Jugendkunstschule im Kreativ Haus, der Westfälischen Schule für Musik, dem Begegnungszentrum Meerwiese und dem Sinfonieorchester MünsterFür alle ab 14 Jahren / 8. Klasse
-
© Oliver Berg
»HEUTE SIND WIR LOST. WAS SIND WIR MORGEN?«
Weitere Termine
Wenn das öffentliche Leben heruntergefahren wird, Abiturfeiern und Studierendenpartys nicht stattfinden, kein analoger sozialer und kultureller Austausch möglich ist – was bleibt? Der Austausch über digitale Medien? Die Beschäftigung mit sich selbst? »Lost« wurde zum Jugendwort des Jahres 2020 gekürt. Doch bezeichnen sich die jungen Menschen selbst so? Fühlen sie sich »lost«? Empfinden sie sich als verloren, ahnungslos, unsicher oder unentschlossen? In einem multimedialen Musical-Abend begeben sich die Mitwirkenden des TJO-Projektes auf die Spuren ihrer Generation. Auf Bühne und Leinwand geben die jungen Sänger*innen, Tänzer*innen und Orchestermusiker*innen Einblicke in ihre Lebenswelt und berichten, was sie in diesen unsteten Zeiten umtreibt. Sie erzählen mit Ehrlichkeit, Humor und Selbstironie über Einsamkeit und Abwesenheit von sozialen Kontakten, über Unsichtbarkeit, Diskriminierung, Liebe und Angst vor wirtschaftlicher Unsicherheit.
Unter der Leitung von Miriam Michel entwickelt das junge Ensemble ein multimediales Theatererlebnis, das die neue Wirklichkeit als Spielraum der Künste begreift und den Jugendlichen eine Bühne bietet, ihre Stimme zu erheben.
Info
Wenn das öffentliche Leben heruntergefahren wird, Abiturfeiern und Studierendenpartys nicht stattfinden, kein analoger sozialer und kultureller Austausch möglich ist – was bleibt? Der Austausch über digitale Medien? Die Beschäftigung mit sich selbst? »Lost« wurde zum Jugendwort des Jahres 2020 gekürt. Doch bezeichnen sich die jungen Menschen selbst so? Fühlen sie sich »lost«? Empfinden sie sich als verloren, ahnungslos, unsicher oder unentschlossen? In einem multimedialen Musical-Abend begeben sich die Mitwirkenden des TJO-Projektes auf die Spuren ihrer Generation. Auf Bühne und Leinwand geben die jungen Sänger*innen, Tänzer*innen und Orchestermusiker*innen Einblicke in ihre Lebenswelt und berichten, was sie in diesen unsteten Zeiten umtreibt. Sie erzählen mit Ehrlichkeit, Humor und Selbstironie über Einsamkeit und Abwesenheit von sozialen Kontakten, über Unsichtbarkeit, Diskriminierung, Liebe und Angst vor wirtschaftlicher Unsicherheit.
Unter der Leitung von Miriam Michel entwickelt das junge Ensemble ein multimediales Theatererlebnis, das die neue Wirklichkeit als Spielraum der Künste begreift und den Jugendlichen eine Bühne bietet, ihre Stimme zu erheben.
Leitung
Musikalische Leitung Thorsten Schmid-Kapfenburg
Inszenierung & Text Miriam Michel
Bühne & Kostüme Sophia Debus
Choreografie Lin Verleger
Gesangcoach & Songwriter Christian Mews
Video Jan Enste / Sven Stratmann
Besetzung
Leitung
Musikalische Leitung Thorsten Schmid-Kapfenburg
Inszenierung & Text Miriam Michel
Bühne & Kostüme Sophia Debus
Choreografie Lin Verleger
Gesangcoach & Songwriter Christian Mews
Video Jan Enste / Sven Stratmann