TAGE DER BAROCKMUSIK: VATER, SOHN UND PATENONKEL
Werke von Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel und Johann Sebastian Bach
Weitere Termine
Weitere Termine sind in Planung und werden demnächst veröffentlicht.
Georg Philipp Telemann
Trio F-Dur für Blockflöte, Viola da Gamba und B.c. TWV 42:F3
Trio d-Moll für Blockflöte, Diskantgambe und B.c. TWV42:d7
Trio D-Dur für zwei Flöten und B.c. TWV42:D5
Trio g-Moll für Blockflöte, Diskantgambe und B.c. TWV42:g9
Carl Philipp Emanuel Bach
Württembergische Sonate Nr. 3 H. 33
Sonate a-Moll für Flöte solo Wq 132
Johann Sebastian Bach
Concerto d-Moll BWV 593
Sonata D-Dur BWV 1028
Zwei der größten Komponisten des Barock schätzten sich gegenseitig außerordentlich, nämlich Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann. Schließlich wurde Telemann der Taufpate von Bachs berühmtestem Sohn Carl Philipp Emanuel, dem er darüber hinaus auch seinen zweiten Namen gab. Patenonkel und Sohn stehen für den Übergang vom Barock in die Frühklassik, in der die Blockflöte immer mehr von der Querflöte verdrängt wurde. Oft heißt es bei vielen Werken dieser Zeit aber nur flauto, so dass beide Instrumente gemeint sein können. Stefan Temmingh, dessen enorme Vielseitigkeit und Experimentierfreude mit seinem Instrument auf zahlreichen CD-Produktionen festgehalten ist, widmet sich diesem stilistischen Grenzgang zwischen Vater, Sohn und Patenonkel mit ausdrucksstraken Werken.
Info
Georg Philipp Telemann
Trio F-Dur für Blockflöte, Viola da Gamba und B.c. TWV 42:F3
Trio d-Moll für Blockflöte, Diskantgambe und B.c. TWV42:d7
Trio D-Dur für zwei Flöten und B.c. TWV42:D5
Trio g-Moll für Blockflöte, Diskantgambe und B.c. TWV42:g9
Carl Philipp Emanuel Bach
Württembergische Sonate Nr. 3 H. 33
Sonate a-Moll für Flöte solo Wq 132
Johann Sebastian Bach
Concerto d-Moll BWV 593
Sonata D-Dur BWV 1028
Zwei der größten Komponisten des Barock schätzten sich gegenseitig außerordentlich, nämlich Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann. Schließlich wurde Telemann der Taufpate von Bachs berühmtestem Sohn Carl Philipp Emanuel, dem er darüber hinaus auch seinen zweiten Namen gab. Patenonkel und Sohn stehen für den Übergang vom Barock in die Frühklassik, in der die Blockflöte immer mehr von der Querflöte verdrängt wurde. Oft heißt es bei vielen Werken dieser Zeit aber nur flauto, so dass beide Instrumente gemeint sein können. Stefan Temmingh, dessen enorme Vielseitigkeit und Experimentierfreude mit seinem Instrument auf zahlreichen CD-Produktionen festgehalten ist, widmet sich diesem stilistischen Grenzgang zwischen Vater, Sohn und Patenonkel mit ausdrucksstraken Werken.
Blockflöte Stefan Temmingh
Gamben und Cembalo Domen Marinčič
Cembalo Wiebke Weidanz
Besetzung
Blockflöte Stefan Temmingh
Gamben und Cembalo Domen Marinčič
Cembalo Wiebke Weidanz
Weitere Termine sind in Planung und werden demnächst veröffentlicht.