PÜNKTCHEN UND ANTON
nach dem Kinderroman von Erich Kästner
Koproduktion mit dem Schauspiel MünsterFamilienstück für alle ab 6 Jahren / ab 1. Klasse
-
Linn Sanders, Manuel Herwig
© Oliver Berg -
Gerhard Mohr, Linn Sanders, Sybille Kreß, Claudia Frost
© Oliver Berg -
Linn Sanders, Manuel Herwig
© Oliver Berg -
Helge Tramsen, Sybille Kress, Linn Sanders
© Oliver Berg -
Regine Andratschke, Sybille Kreß, Manuel Herwig, Linn Sanders, Claudia Frost, Gerhard Mohr
© Oliver Berg -
Linn Sanders, Manuel Herwig
© Oliver Berg -
Sybille Kreß, Helge Tramsen
© Oliver Berg -
Linn Sanders
© Oliver Berg -
Sybille Kreß, Linn Sanders
© Oliver Berg -
Helge Tramsen, Sybille Kress, Linn Sanders
© Oliver Berg -
Helge Tramsen, Regine Andratschke
© Oliver Berg -
Linn Sanders, Gerhard Mohr
© Oliver Berg
Haben Sie doch ein Herz mit uns armen Leuten!
Weitere Termine
Leider keine weiteren Termine geplant.
Luise Pogge, genannt Pünktchen, fehlt es an nichts: Sie residiert mit ihren Eltern und Dienstpersonal in einer schicken Villa. Ihr bester Freund Anton hat nicht so viel Glück. Er lebt allein mit seiner kranken Mutter in einer kleinen Wohnung. Damit sie über die Runden kommen, muss Anton neben der Schule Geld verdienen und seiner Mutter im Haushalt helfen. Doch auch bei Pünktchen ist nicht alles in Butter: Weil ihr Vater immer beschäftigt ist mit Geldverdienen und ihre Mutter immer beschäftigt mit Geldausgeben, haben die beiden kaum Zeit für Pünktchen. Daher kümmern sich das schlechtgelaunte Fräulein Andacht und die gutmütige Köchin Berta um das Mädchen. Doch weder die Eltern noch Berta ahnen, dass Pünktchen sich jede Nacht heimlich davon schleicht. Zum Glück ist sie nicht allein unterwegs, denn auch Anton hat viel zu tun, wenn es dunkel wird. Und weil die Freunde nachts nicht wie andere Kinder im Bett liegen, stecken alle schnell in einer rasanten Kriminalgeschichte.
Doch das ist nicht alles: In Kästners Kinderbuchklassiker ist zu erleben, wie Pünktchen sehr glaubwürdig Theater spielt, ihr Kindermädchen einen verdächtigen Liebesbrief zeichnet, wie Robert, der Teufel, sich verrechnet und die dicke Berta mit einem Polizisten eine kesse Sohle aufs Parkett legt. Und natürlich, dass echte Freundschaft beim Geld erst richtig anfängt.
theaterpädagogische Materialmappe (PDF, 7.4 MB)
Aufführungsdauer ca. 75 Minuten, keine Pause
Info
Luise Pogge, genannt Pünktchen, fehlt es an nichts: Sie residiert mit ihren Eltern und Dienstpersonal in einer schicken Villa. Ihr bester Freund Anton hat nicht so viel Glück. Er lebt allein mit seiner kranken Mutter in einer kleinen Wohnung. Damit sie über die Runden kommen, muss Anton neben der Schule Geld verdienen und seiner Mutter im Haushalt helfen. Doch auch bei Pünktchen ist nicht alles in Butter: Weil ihr Vater immer beschäftigt ist mit Geldverdienen und ihre Mutter immer beschäftigt mit Geldausgeben, haben die beiden kaum Zeit für Pünktchen. Daher kümmern sich das schlechtgelaunte Fräulein Andacht und die gutmütige Köchin Berta um das Mädchen. Doch weder die Eltern noch Berta ahnen, dass Pünktchen sich jede Nacht heimlich davon schleicht. Zum Glück ist sie nicht allein unterwegs, denn auch Anton hat viel zu tun, wenn es dunkel wird. Und weil die Freunde nachts nicht wie andere Kinder im Bett liegen, stecken alle schnell in einer rasanten Kriminalgeschichte.
Doch das ist nicht alles: In Kästners Kinderbuchklassiker ist zu erleben, wie Pünktchen sehr glaubwürdig Theater spielt, ihr Kindermädchen einen verdächtigen Liebesbrief zeichnet, wie Robert, der Teufel, sich verrechnet und die dicke Berta mit einem Polizisten eine kesse Sohle aufs Parkett legt. Und natürlich, dass echte Freundschaft beim Geld erst richtig anfängt.
theaterpädagogische Materialmappe (PDF, 7.4 MB)
Aufführungsdauer ca. 75 Minuten, keine Pause
Leitung
Inszenierung Thomas Hollaender
Choreografie María Bayarri Pérez
Bühne & Kostüme Janina Mendroch
Komposition Markus Reyhani
Dramaturgie Anne Verena Freybott
Besetzung
Pünktchen Linn Sanders
Anton Manuel Herwig
Frau Pogge Claudia Frost
Fräulein Andacht / Frau Gast Sybille Kreß
Berta Regine Andratschke
Herr Pogge / Bremser Gerhard Mohr
Robert / Wachtmeister / Klepperbein Helge Tramsen
Besetzung
Leitung
Inszenierung Thomas Hollaender
Choreografie María Bayarri Pérez
Bühne & Kostüme Janina Mendroch
Komposition Markus Reyhani
Dramaturgie Anne Verena Freybott
Besetzung
Pünktchen Linn Sanders
Anton Manuel Herwig
Frau Pogge Claudia Frost
Fräulein Andacht / Frau Gast Sybille Kreß
Berta Regine Andratschke
Herr Pogge / Bremser Gerhard Mohr
Robert / Wachtmeister / Klepperbein Helge Tramsen
Das Junge Theater Münster hat sich zur Vorweihnachtszeit einen schönen Klassiker gegönnt, der bereits 1931 Themen wie Vernachlässigung durch die Eltern, Armut und Freundschaft über soziale Schichten hinweg in Krimi-Manier behandelte. Regisseur Thomas Hollaender lässt Erich Kästners „Pünktchen und Anton“ zu eben dieser Zeit spielen, in einem herrschaftlichen Haus mit hohen Fenstern und einer Köchin in Spitzenschürze; Fernsprechtelefon und Oldtimer inklusive (Bühne und Kostüme: Janina Mendroch). Das hat Charme, und auch den Schauspielern sieht man gerne zu, allen voran der um keine Antwort verlegenen, patenten Berta (Regine Andratschke). Witzig, wie sie Fräulein Andacht Paroli bietet, den Einbrecher schlagkräftig mit einem Servierblech in Schach hält oder am Telefon mit dem Wachtmeister flirtet. Und toll, als auf der Bühne ein echter Hund (Piefke) auftaucht, um Pünktchen dabei zu helfen, ihren Wackelzahn loszuwerden.
Isabell Steinböck, Westfälische Nachrichten, 17. November 2015
Presse
Das Junge Theater Münster hat sich zur Vorweihnachtszeit einen schönen Klassiker gegönnt, der bereits 1931 Themen wie Vernachlässigung durch die Eltern, Armut und Freundschaft über soziale Schichten hinweg in Krimi-Manier behandelte. Regisseur Thomas Hollaender lässt Erich Kästners „Pünktchen und Anton“ zu eben dieser Zeit spielen, in einem herrschaftlichen Haus mit hohen Fenstern und einer Köchin in Spitzenschürze; Fernsprechtelefon und Oldtimer inklusive (Bühne und Kostüme: Janina Mendroch). Das hat Charme, und auch den Schauspielern sieht man gerne zu, allen voran der um keine Antwort verlegenen, patenten Berta (Regine Andratschke). Witzig, wie sie Fräulein Andacht Paroli bietet, den Einbrecher schlagkräftig mit einem Servierblech in Schach hält oder am Telefon mit dem Wachtmeister flirtet. Und toll, als auf der Bühne ein echter Hund (Piefke) auftaucht, um Pünktchen dabei zu helfen, ihren Wackelzahn loszuwerden.
Isabell Steinböck, Westfälische Nachrichten, 17. November 2015
Video
Leider keine weiteren Termine geplant.