GELEHRTE IM THEATER
100 Jahre Weimarer Republik
-
© Robert Nippoldt -
© Robert Nippoldt -
© Robert Nippoldt
Weitere Termine
Weitere Termine sind in Planung und werden demnächst veröffentlicht.
Gelehrte im Theater
Weimar – Republik der Moderne
Eine Kulturgeschichte der 1920er Jahre
Eine Vortrags- und Filmreihe des Theaters Münster in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Aus Anlass der Proklamation der Weimarer Republik vor 100 Jahren am 9. November 1918 widmet sich das Theater Münster unter Beteiligung namhafter Wissenschaftler des In- und Auslands mit in einem breit angelegten Panorama den Zwanziger Jahren in ihrer künstlerischen und kulturellen Vielfalt. Eine mit dem Schlosstheater Münster entwickelte Reihe mit Klassikern des Stumm- und frühen Tonfilms wird das Vortragsprogramm ab Januar 2019 begleiten.
Das Erleben von Erstem Weltkrieg und Revolution, der Durchbruch der Demokratie, aber auch der technische Fortschritt und nicht zuletzt starke amerikanische Impulse machten die zwanziger Jahre in ihrer Ambivalenz und Vielschichtigkeit zu einer der schillerndsten Epochen der deutschen Kulturgeschichte. Die Weimarer Republik setzte in der kurzen Zeit ihrer Existenz in beispielloser Weise künstlerische Energie und Kreativität auf nahezu allen Gebieten frei. Die Vielfalt und Modernität der neu entwickelten Kunst- und Kulturformen sollten – nach ihrer repressiven Unterdrückung durch das NS-Regime – nach dem Zweiten Weltkrieg bis in unsere Gegenwart hinein inhaltlich und formal anregend sein und den Begriff der Moderne im 20. Jahrhundert nachhaltig prägen.
In Malerei, Literatur, Architektur, Theater, Musik und Film tat sich ein Spannungsfeld auf, das von der Sozialkritik bis zur verabsolutierten Lust am Vergnügen reichte. Besonders prägend waren die führenden Kunstrichtungen des Expressionismus, Dadaismus und Surrealismus. Das Bauhaus setzte Maßstäbe in Architektur und Design; Theater, Musik und Tanz entwickelten in ihren Avantgarden neue Stilformen; das Spektrum der Literatur umfasste die dichterische Aufarbeitung der Weltkriegserfahrungen aber auch den modernen Großstadtroman im Zeichen der Neuen Sachlichkeit.
Die Publikationen der Veranstaltungsreihe hat der Illustrator Robert Nippoldt gestalten, der mit dem »Trio Größenwahn« in einer poetischen Amüsier-Schau und einer Ausstellung am 29. Mai 2019 im Großen Haus des Theaters an das Berlin der 1920er Jahre erinnern wird. Das Filmprogramm wird im Dezember 2018 veröffentlicht.
Montag, 26. November 2018, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Dirk Schumann
Seminar für Mittlere und Neue Geschichte,
Georg-August-Universität Göttingen
DIE WEIMARER REPUBLIK –
DIE ERSTE DEUTSCHE DEMOKRATIE UND DIE »MODERNE«
Montag, 3. Dezember 2018, 20.00 Uhr
Dr. Kristina Kratz-Kessemeier, Berlin
REPUBLIK FÜR DIE MODERNE – MODERNE FÜR DIE REPUBLIK.
DAS PREUSSISCHE KULTUSMINISTERIUM ALS MOTOR EINER NEUEN STAATLICHEN KUNSTPOLITIK 1918–1932
Montag, 10. Dezember 2018, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Helmuth Kiesel
Germanistisches Seminar,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
DIE LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK: MOTIVE; FORMEN, TENDENZEN
Montag, 17. Dezember 2018, 20.00 Uhr
Dr. Christian Welzbacher, Berlin
BAUEN FÜR DIE DEMOKRATIE.
DIE STAATSARCHITEKTUR DER WEIMARER REPUBLIK
Mittwoch, 2. Januar 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Ralf Schnell
Germanistisches Seminar, Universität Siegen
ZWISCHEN SACHLICHEM GEBRAUCHSWERT UND SCHÖPFERISCHER LUST
LYRIK IN DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 7. Januar 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Rathert
Institut für Musikwissenschaft
Ludwig-Maximilians-Universität München
»JENE ZWANZIGER JAHRE«
ANMERKUNGEN ZUR PHYSIOGNOMIE DER MUSIKKULTUR DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 14. Januar 2019, 20.00 Uhr
Friedemann Beyer, Berlin
LICHT- UND SCHATTENSPIELE IN ZEITEN DER KRISE – DAS KINO DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 21. Januar 2019, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur I
Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Ribbat
Germanistisches Institut
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
DIE SPRACHEN DER GROSSEN STADT.
ÜBER ALFRED DÖBLIN UND EINIGE ZEITGENOSSEN
Montag, 28. Januar 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Hanne Bergius
Abteilung für Architektur- und Designgeschichte,
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
DAS LACHEN DADAS IN BERLIN UND SEINE REZEPTIONSGESCHICHTE
Montag, 4. Februar 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Gunter Reiß
Germanistisches Institut
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
AUF NACH MAHAGONNY!
SONGÄSTHETIK UND POLITISCHES MUSIKTHEATER BEI BRECHT UND WEILL
Montag, 11. Februar 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Magdalene Droste
Lehrstuhl für Kunstgeschichte,
Brandenburgisch-Technische Universität Cottbus-Senftenberg
DAS BAUHAUS
SCHULE – ERBE – ERFOLGSMODELL
Montag, 18. Februar 2019, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur II
apl. Prof. Dr. Walter Delabar
Deutsches Seminar
Leibniz Universität Hannover
EINE GRÜNDLICHE UMWÄLZUNG ALLER VERHÄLTNISSE
DIE LITERATUR UND DIE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND 1918
Montag, 25. Februar 2019, 20.00 Uhr
Dr. Wolfram Eilenberger, Berlin
ZEIT DER ZAUBERER
DAS GROSSE JAHRHUNDERT DER PHILOSOPHIE 1919–1929
Dienstag, 5. März 2019, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur III
Prof. Dr. Jochen Vogt
Fachbereich Germanistik,
Universität Duisburg-Essen
IM SPIEGELKABINETT DER ZEITEN
VERGANGENHEIT, GEGENWART, ZUKUNFT IM
ROMAN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT
Montag, 11. März 2019, 20.00 Uhr
Dr. Adelheid Komenda
LVR-Landesmuseum Bonn
VON LINKS ORIENTIERTER AVANTGARDE ZUM
PROPAGANDA-WERKZEUG NR. 1: FOTOGRAFIE IN DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 18. März 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Matthias Warstat
Institut für Theaterwissenschaft,
Freie Universität zu Berlin
ZWISCHEN REVOLUTION UND REPUBLIK:
AVANTGARDE-THEATER IN DEUTSCHLAND 1918–33
Montag, 25. März 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Nils Grosch
FB Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft
Universität Salzburg
»ES LIEGT IN DER LUFT EINE SACHLICHKEIT«
DYNAMIKEN DER POPULÄREN MUSIK ZWISCHEN DEN WELTKRIEGEN
Montag, 1. April 2019, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur IV
PD Dr. Matthias Schöning
Fachbereich Literaturwissenschaft,
Universität Konstanz
VERSPRENGTE GEMEINSCHAFT
IDEEN VON 1914 IM (ANTI-)KRIEGSROMAN DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 8. April 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Helmut Lethen
Abteilung für Kulturwissenschaft,
Kunstuniversität Linz
PHYSIOGNOMIEN DER SACHLICHKEIT
KÖRPERBAU UND CHARAKTER IN FOTOGRAFIE UND MALEREI
DER 1920ER JAHRE
Dienstag, 16. April 2019, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur VI
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer
Germanistisches Seminar,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
VERSUCH DER REPUBLIK WIDER VERSUCHUNG DES FASCHISMUS
DIE BRÜDER MANN IM IDEOLOGISCHEN SPANNUNGSFELD
DER WEIMARER REPUBLIK
Dienstag, 23. April 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Pehnt
Kunstgeschichtliches Institut,
Ruhr-Universität Bochum
»DEN BRÜDERN DES STERNES ERDE«
EXPRESSIONISMUS IN DER BAUKUNST
Montag, 29. April 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Erhard Schütz
Institut für deutsche Literatur
Humboldt-Universität zu Berlin
»DIE SUBSTANZEN UNSERER GEGENWART«
DAS FEUILLETON IN DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 6. Mai 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Michael Brenner
Historisches Seminar,
Ludwig Maximilians-Universität München
JÜDISCHE KULTURSCHAFFENDE UND
DIE ENTSTEHUNG DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 13. Mai 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Gabriele Brandstetter
Institut für Theaterwissenschaft,
Freie Universität zu Berlin
SCHRILLE BEWEGUNG – COOLE GESTEN
TANZ IN DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 20. Mai 2019, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur VII
Prof. Dr. Karin Tebben
Germanistisches Seminar,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
KÄMPFEN – TANZEN – HUNGERN
SCHRIFTSTELLERINNEN DER WEIMARER REPUBLIK
Dienstag, 21. Mai 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht
Division of Literatures, Cultures and Languages,
Stanford University
WIE »KONSERVATIV« WAR DER ALLTAG DER ZWANZIGER JAHRE?
ÜBER EINE MATRIX DER MENTALITÄTEN UND IDEOLOGIEN
Montag, 27. Mai 2019, 20.00 Uhr
Dr. Gesa Kessemeier, Berlin
NETZWERKER DER MODERNE
MODE UND MODESALONS IM BERLIN DER 1920ER JAHRE
Montag, 3. Juni 2019, 20.00 Uhr, Stadtmuseum
Prof. Dr. Magdalena Bushart
Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik,
Technische Universität Berlin
BILDHAUEREI IN DER WEIMARER REPUBLIK
Dienstag, 11. Juni 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Winfried Nerdinger
Fakultät für Architektur
Technische Universität München
NEUES BAUEN · NEUES LEBEN · NEUES WOHNEN
ARCHITEKTUR IN DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 17. Juni 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Carolin Stahrenberg
Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie,
Komposition und Musikübertragung
Universität der Künste Berlin
»NEWYORK – BERLIN EEN EENZ’GER SATZ«
DAS MUSIKALISCHE KABARETT DER WEIMARER REPUBLIK
ALS KULTURELLE KONTAKTZONE
Montag, 24. Juni 2019, 20.00 Uhr
Dr. Janina Dahlmanns, Berlin
DER STILLE BLICK – EXPRESSIONISMUS In DER MALEREI DER 1920ER JAHRE
Montag, 1. Juli, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur VIII
Prof. Dr. Inka Mülder-Bach
Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik,
Deutsch als Fremdsprache
Ludwig-Maximilians-Universität
UNAUFFÄLLIGES PERSONAL
ZUR LITERATUR UND KULTURSOZIOLOGIE DER ANGESTELLTEN
Montag, 8. Juli, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Britta Herrmann
Germanistisches Institut,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
EIN NEUES MEDIUM UND EINE NEUE KUNSTFORM:
RADIO, LITERATUR UND HÖRSPIEL IN DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 15. Juli, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur IX
Prof. Dr. Roland Berbig
Institut für deutsche Literatur,
Humboldt-Universität zu Berlin
KRIEG VERLOREN, REVOLUTION VERSPIELT, KUNST GEWONNEN
LITERARISCHE SPAZIERGÄNGE DURCH DAS BERLIN DER ZWANZIGER JAHRE
Montag, 22. Juli, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur X
Prof. Dr. Sabina Becker
Deutsches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
»JUNGE LEUTE IN DER STADT«
UNTERWEGS IM LABORATORIUM DER MODERNE
Montag, 29. Juli, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Andreas Wirsching
Institut für Zeitgeschichte, München/ Berlin
WEIMAR – DAS ERBE DER ERSTEN DEUTSCHEN DEMOKRATIE
Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders genannt, im Theatertreff statt. Der Eintritt betritt jeweils 10,- € (erm. 5,- €), bei Buchung der gesamten Reihe 180,- €.
Idee und Konzeption: Wolfgang Türk, Theater Münster
Info
Gelehrte im Theater
Weimar – Republik der Moderne
Eine Kulturgeschichte der 1920er Jahre
Eine Vortrags- und Filmreihe des Theaters Münster in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Aus Anlass der Proklamation der Weimarer Republik vor 100 Jahren am 9. November 1918 widmet sich das Theater Münster unter Beteiligung namhafter Wissenschaftler des In- und Auslands mit in einem breit angelegten Panorama den Zwanziger Jahren in ihrer künstlerischen und kulturellen Vielfalt. Eine mit dem Schlosstheater Münster entwickelte Reihe mit Klassikern des Stumm- und frühen Tonfilms wird das Vortragsprogramm ab Januar 2019 begleiten.
Das Erleben von Erstem Weltkrieg und Revolution, der Durchbruch der Demokratie, aber auch der technische Fortschritt und nicht zuletzt starke amerikanische Impulse machten die zwanziger Jahre in ihrer Ambivalenz und Vielschichtigkeit zu einer der schillerndsten Epochen der deutschen Kulturgeschichte. Die Weimarer Republik setzte in der kurzen Zeit ihrer Existenz in beispielloser Weise künstlerische Energie und Kreativität auf nahezu allen Gebieten frei. Die Vielfalt und Modernität der neu entwickelten Kunst- und Kulturformen sollten – nach ihrer repressiven Unterdrückung durch das NS-Regime – nach dem Zweiten Weltkrieg bis in unsere Gegenwart hinein inhaltlich und formal anregend sein und den Begriff der Moderne im 20. Jahrhundert nachhaltig prägen.
In Malerei, Literatur, Architektur, Theater, Musik und Film tat sich ein Spannungsfeld auf, das von der Sozialkritik bis zur verabsolutierten Lust am Vergnügen reichte. Besonders prägend waren die führenden Kunstrichtungen des Expressionismus, Dadaismus und Surrealismus. Das Bauhaus setzte Maßstäbe in Architektur und Design; Theater, Musik und Tanz entwickelten in ihren Avantgarden neue Stilformen; das Spektrum der Literatur umfasste die dichterische Aufarbeitung der Weltkriegserfahrungen aber auch den modernen Großstadtroman im Zeichen der Neuen Sachlichkeit.
Die Publikationen der Veranstaltungsreihe hat der Illustrator Robert Nippoldt gestalten, der mit dem »Trio Größenwahn« in einer poetischen Amüsier-Schau und einer Ausstellung am 29. Mai 2019 im Großen Haus des Theaters an das Berlin der 1920er Jahre erinnern wird. Das Filmprogramm wird im Dezember 2018 veröffentlicht.
Montag, 26. November 2018, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Dirk Schumann
Seminar für Mittlere und Neue Geschichte,
Georg-August-Universität Göttingen
DIE WEIMARER REPUBLIK –
DIE ERSTE DEUTSCHE DEMOKRATIE UND DIE »MODERNE«
Montag, 3. Dezember 2018, 20.00 Uhr
Dr. Kristina Kratz-Kessemeier, Berlin
REPUBLIK FÜR DIE MODERNE – MODERNE FÜR DIE REPUBLIK.
DAS PREUSSISCHE KULTUSMINISTERIUM ALS MOTOR EINER NEUEN STAATLICHEN KUNSTPOLITIK 1918–1932
Montag, 10. Dezember 2018, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Helmuth Kiesel
Germanistisches Seminar,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
DIE LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK: MOTIVE; FORMEN, TENDENZEN
Montag, 17. Dezember 2018, 20.00 Uhr
Dr. Christian Welzbacher, Berlin
BAUEN FÜR DIE DEMOKRATIE.
DIE STAATSARCHITEKTUR DER WEIMARER REPUBLIK
Mittwoch, 2. Januar 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Ralf Schnell
Germanistisches Seminar, Universität Siegen
ZWISCHEN SACHLICHEM GEBRAUCHSWERT UND SCHÖPFERISCHER LUST
LYRIK IN DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 7. Januar 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Rathert
Institut für Musikwissenschaft
Ludwig-Maximilians-Universität München
»JENE ZWANZIGER JAHRE«
ANMERKUNGEN ZUR PHYSIOGNOMIE DER MUSIKKULTUR DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 14. Januar 2019, 20.00 Uhr
Friedemann Beyer, Berlin
LICHT- UND SCHATTENSPIELE IN ZEITEN DER KRISE – DAS KINO DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 21. Januar 2019, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur I
Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Ribbat
Germanistisches Institut
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
DIE SPRACHEN DER GROSSEN STADT.
ÜBER ALFRED DÖBLIN UND EINIGE ZEITGENOSSEN
Montag, 28. Januar 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Hanne Bergius
Abteilung für Architektur- und Designgeschichte,
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
DAS LACHEN DADAS IN BERLIN UND SEINE REZEPTIONSGESCHICHTE
Montag, 4. Februar 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Gunter Reiß
Germanistisches Institut
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
AUF NACH MAHAGONNY!
SONGÄSTHETIK UND POLITISCHES MUSIKTHEATER BEI BRECHT UND WEILL
Montag, 11. Februar 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Magdalene Droste
Lehrstuhl für Kunstgeschichte,
Brandenburgisch-Technische Universität Cottbus-Senftenberg
DAS BAUHAUS
SCHULE – ERBE – ERFOLGSMODELL
Montag, 18. Februar 2019, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur II
apl. Prof. Dr. Walter Delabar
Deutsches Seminar
Leibniz Universität Hannover
EINE GRÜNDLICHE UMWÄLZUNG ALLER VERHÄLTNISSE
DIE LITERATUR UND DIE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND 1918
Montag, 25. Februar 2019, 20.00 Uhr
Dr. Wolfram Eilenberger, Berlin
ZEIT DER ZAUBERER
DAS GROSSE JAHRHUNDERT DER PHILOSOPHIE 1919–1929
Dienstag, 5. März 2019, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur III
Prof. Dr. Jochen Vogt
Fachbereich Germanistik,
Universität Duisburg-Essen
IM SPIEGELKABINETT DER ZEITEN
VERGANGENHEIT, GEGENWART, ZUKUNFT IM
ROMAN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT
Montag, 11. März 2019, 20.00 Uhr
Dr. Adelheid Komenda
LVR-Landesmuseum Bonn
VON LINKS ORIENTIERTER AVANTGARDE ZUM
PROPAGANDA-WERKZEUG NR. 1: FOTOGRAFIE IN DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 18. März 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Matthias Warstat
Institut für Theaterwissenschaft,
Freie Universität zu Berlin
ZWISCHEN REVOLUTION UND REPUBLIK:
AVANTGARDE-THEATER IN DEUTSCHLAND 1918–33
Montag, 25. März 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Nils Grosch
FB Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft
Universität Salzburg
»ES LIEGT IN DER LUFT EINE SACHLICHKEIT«
DYNAMIKEN DER POPULÄREN MUSIK ZWISCHEN DEN WELTKRIEGEN
Montag, 1. April 2019, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur IV
PD Dr. Matthias Schöning
Fachbereich Literaturwissenschaft,
Universität Konstanz
VERSPRENGTE GEMEINSCHAFT
IDEEN VON 1914 IM (ANTI-)KRIEGSROMAN DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 8. April 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Helmut Lethen
Abteilung für Kulturwissenschaft,
Kunstuniversität Linz
PHYSIOGNOMIEN DER SACHLICHKEIT
KÖRPERBAU UND CHARAKTER IN FOTOGRAFIE UND MALEREI
DER 1920ER JAHRE
Dienstag, 16. April 2019, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur VI
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer
Germanistisches Seminar,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
VERSUCH DER REPUBLIK WIDER VERSUCHUNG DES FASCHISMUS
DIE BRÜDER MANN IM IDEOLOGISCHEN SPANNUNGSFELD
DER WEIMARER REPUBLIK
Dienstag, 23. April 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Pehnt
Kunstgeschichtliches Institut,
Ruhr-Universität Bochum
»DEN BRÜDERN DES STERNES ERDE«
EXPRESSIONISMUS IN DER BAUKUNST
Montag, 29. April 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Erhard Schütz
Institut für deutsche Literatur
Humboldt-Universität zu Berlin
»DIE SUBSTANZEN UNSERER GEGENWART«
DAS FEUILLETON IN DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 6. Mai 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Michael Brenner
Historisches Seminar,
Ludwig Maximilians-Universität München
JÜDISCHE KULTURSCHAFFENDE UND
DIE ENTSTEHUNG DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 13. Mai 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Gabriele Brandstetter
Institut für Theaterwissenschaft,
Freie Universität zu Berlin
SCHRILLE BEWEGUNG – COOLE GESTEN
TANZ IN DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 20. Mai 2019, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur VII
Prof. Dr. Karin Tebben
Germanistisches Seminar,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
KÄMPFEN – TANZEN – HUNGERN
SCHRIFTSTELLERINNEN DER WEIMARER REPUBLIK
Dienstag, 21. Mai 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht
Division of Literatures, Cultures and Languages,
Stanford University
WIE »KONSERVATIV« WAR DER ALLTAG DER ZWANZIGER JAHRE?
ÜBER EINE MATRIX DER MENTALITÄTEN UND IDEOLOGIEN
Montag, 27. Mai 2019, 20.00 Uhr
Dr. Gesa Kessemeier, Berlin
NETZWERKER DER MODERNE
MODE UND MODESALONS IM BERLIN DER 1920ER JAHRE
Montag, 3. Juni 2019, 20.00 Uhr, Stadtmuseum
Prof. Dr. Magdalena Bushart
Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik,
Technische Universität Berlin
BILDHAUEREI IN DER WEIMARER REPUBLIK
Dienstag, 11. Juni 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Winfried Nerdinger
Fakultät für Architektur
Technische Universität München
NEUES BAUEN · NEUES LEBEN · NEUES WOHNEN
ARCHITEKTUR IN DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 17. Juni 2019, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Carolin Stahrenberg
Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie,
Komposition und Musikübertragung
Universität der Künste Berlin
»NEWYORK – BERLIN EEN EENZ’GER SATZ«
DAS MUSIKALISCHE KABARETT DER WEIMARER REPUBLIK
ALS KULTURELLE KONTAKTZONE
Montag, 24. Juni 2019, 20.00 Uhr
Dr. Janina Dahlmanns, Berlin
DER STILLE BLICK – EXPRESSIONISMUS In DER MALEREI DER 1920ER JAHRE
Montag, 1. Juli, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur VIII
Prof. Dr. Inka Mülder-Bach
Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik,
Deutsch als Fremdsprache
Ludwig-Maximilians-Universität
UNAUFFÄLLIGES PERSONAL
ZUR LITERATUR UND KULTURSOZIOLOGIE DER ANGESTELLTEN
Montag, 8. Juli, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Britta Herrmann
Germanistisches Institut,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
EIN NEUES MEDIUM UND EINE NEUE KUNSTFORM:
RADIO, LITERATUR UND HÖRSPIEL IN DER WEIMARER REPUBLIK
Montag, 15. Juli, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur IX
Prof. Dr. Roland Berbig
Institut für deutsche Literatur,
Humboldt-Universität zu Berlin
KRIEG VERLOREN, REVOLUTION VERSPIELT, KUNST GEWONNEN
LITERARISCHE SPAZIERGÄNGE DURCH DAS BERLIN DER ZWANZIGER JAHRE
Montag, 22. Juli, 20.00 Uhr
Im Fokus der Literatur X
Prof. Dr. Sabina Becker
Deutsches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
»JUNGE LEUTE IN DER STADT«
UNTERWEGS IM LABORATORIUM DER MODERNE
Montag, 29. Juli, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Andreas Wirsching
Institut für Zeitgeschichte, München/ Berlin
WEIMAR – DAS ERBE DER ERSTEN DEUTSCHEN DEMOKRATIE
Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders genannt, im Theatertreff statt. Der Eintritt betritt jeweils 10,- € (erm. 5,- €), bei Buchung der gesamten Reihe 180,- €.
Idee und Konzeption: Wolfgang Türk, Theater Münster
Weitere Termine sind in Planung und werden demnächst veröffentlicht.