DON GIOVANNI
Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart
In italienischer und deutscher Sprache -
Youn-Seong Shim, Nina Koufochristou
© Jörg Landsberg -
Kristi Anna Isene (r.)
© Jörg Landsberg -
Youn-Seong Shim, Nina Koufochristou, Filippo Bettoschi, Kristi Anna Isene
© Jörg Landsberg -
Christoph Stegemann, Kathrin Filip
© Jörg Landsberg -
Kathrin Filip, Filippo Bettoschi
© Jörg Landsberg -
Christoph Stegemann, Kathrin Filip
© Jörg Landsberg -
Kathrin Filip, Filippo Bettoschi, Opernchor
© Jörg Landsberg -
Gregor Dalal, Filippo Bettoschi
© Jörg Landsberg -
Ensemble
© Jörg Landsberg -
Filippo Bettoschi
© Jörg Landsberg -
Filippo Bettoschi, Stephan Klemm
© Jörg Landsberg
»Der Tod der Übeltäter gleicht stets ihrem Lebenslauf!«
So, 13. Mai 2018
11.30 · Foyer
Das Regieteam stellt seine Inszenierung vor und die Künstler zeigen erste Kostproben.
Weitere Termine
Leider keine weiteren Termine geplant.
Don Giovanni hat sich in das Haus des Komturs geschlichen, um dessen Tochter Donna Anna zu verführen. Doch Donna Anna ruft um Hilfe, der herbeieilende Vater fordert zum Duell und wird kurzerhand von Don Giovanni getötet. Was geschah im Schlafzimmer Donna Annas wirklich? Hielt sie ihren nächtlichen Gast für ihren Geliebten Don Ottavio? Wurde sie von Don Giovanni vergewaltigt? Oder misslang ihm zum ersten Mal in seinem Leben der erotische Streich? Von da an beginnt Giovannis Untergang: Er umwirbt nichtwissend seine zuvor verlassene Frau, scheitert zweimal am Bauernmädchen Zerlina und muss selbst auf Elviras Zofe verzichten. Einziger Trost für Giovanni: die Hölle!
Aufführungsdauer ca. 195 Minuten, eine Pause
Info
Don Giovanni hat sich in das Haus des Komturs geschlichen, um dessen Tochter Donna Anna zu verführen. Doch Donna Anna ruft um Hilfe, der herbeieilende Vater fordert zum Duell und wird kurzerhand von Don Giovanni getötet. Was geschah im Schlafzimmer Donna Annas wirklich? Hielt sie ihren nächtlichen Gast für ihren Geliebten Don Ottavio? Wurde sie von Don Giovanni vergewaltigt? Oder misslang ihm zum ersten Mal in seinem Leben der erotische Streich? Von da an beginnt Giovannis Untergang: Er umwirbt nichtwissend seine zuvor verlassene Frau, scheitert zweimal am Bauernmädchen Zerlina und muss selbst auf Elviras Zofe verzichten. Einziger Trost für Giovanni: die Hölle!
Aufführungsdauer ca. 195 Minuten, eine Pause
Leitung
Musikalische Leitung Golo Berg
Inszenierung Christian von Götz
Bühnenbild Lukas Noll
Kostüme Sarah Mittenbühler
Choreinstudierung Inna Batyuk
Dramaturgie Ronny Scholz
Besetzung
Don Giovanni Filippo Bettoschi
Il Commendatore Stephan Klemm
Donna Anna Nina Koufochristou
Don Ottavio Youn-Seong Shim
Donna Elvira Kristi Anna Isene
Leporello Gregor Dalal
Masetto Christoph Stegemann
Zerlina Kathrin Filip
Besetzung
Leitung
Musikalische Leitung Golo Berg
Inszenierung Christian von Götz
Bühnenbild Lukas Noll
Kostüme Sarah Mittenbühler
Choreinstudierung Inna Batyuk
Dramaturgie Ronny Scholz
Besetzung
Don Giovanni Filippo Bettoschi
Il Commendatore Stephan Klemm
Donna Anna Nina Koufochristou
Don Ottavio Youn-Seong Shim
Donna Elvira Kristi Anna Isene
Leporello Gregor Dalal
Masetto Christoph Stegemann
Zerlina Kathrin Filip
Umjubelte Premiere
Spielerisch leicht zieht Regisseur Christian von Götz die Fäden. Stimmungsvoll, blumig und delikat mit Licht untermalt präsentiert Lukas Noll seine Bühnendekoration. Eingewoben sind Darsteller und Chor in zauberhaften Kostümen wie aus dem Schatzkästlein der Comedia dell`arte – eine absolut sehenswerte Kreation von Sarah Mittenbühler. Christian von Götz ist mehrfach ausgezeichnet worden. Für seine »Don Giovanni«-Inszenierung im feinsten Design hat er wiederum einen Preis verdient.
Generalmusikdirektor Golo Berg am Pult entfaltet den Zauber der Musik makellos. Wie ein Harlekin geleitet Gregor Dalal als Don Giovannis Diener Leporello durch die Oper und nimmt alle mit.
Hans Rochol, Die Glocke, 28. Mai 2018
Bunt und blümerant
So bunt und fantasievoll, wie Sarah Mittenbügler diese Gestalten kostümiert hat, ist auch die blümerante Bühne Lukas Nolls. […]
Filipo Bettoschi beispielsweise singt die Titelpartie so leicht und elegant, dass es eine Freude ist. Mit Gregor Dalal hat er einen Leporello an der Seite, der sich locker zum Publikumsliebling singt und spielt, mit Stephan Klemm einen sonoren Komtur-Gegenspieler. Youn-Seong Shim darf nur die Ottavio-Arie der Prager Urfassung singen, tut das aber um so glanzvoller.[…]
Mit der quirligen Zerlina ist Kathrin Filip ganz in ihrem Element (wie auch ihr Masetto-Partner Christoph Stegemann). Die großen Heroinen Donna Anna und Donna Elvira sind ebenfalls bestens besetzt: Nina Koufochristou überzeugt mit virtuoser Leichtigkeit für Annas vokale Leidensgesten, und Kristi Anna Isene als auf der Pirsch befindliche Elvira […] ist nicht nur optisch eine Wucht: Ihre glasklar gesungenen Arien lassen sie fast zum Zentrum werden. Auch eine Art Geschenk.
Harald Suerland, Westfälische Nachrichten, 28. Mai 2018
Presse
Umjubelte Premiere
Spielerisch leicht zieht Regisseur Christian von Götz die Fäden. Stimmungsvoll, blumig und delikat mit Licht untermalt präsentiert Lukas Noll seine Bühnendekoration. Eingewoben sind Darsteller und Chor in zauberhaften Kostümen wie aus dem Schatzkästlein der Comedia dell`arte – eine absolut sehenswerte Kreation von Sarah Mittenbühler. Christian von Götz ist mehrfach ausgezeichnet worden. Für seine »Don Giovanni«-Inszenierung im feinsten Design hat er wiederum einen Preis verdient.
Generalmusikdirektor Golo Berg am Pult entfaltet den Zauber der Musik makellos. Wie ein Harlekin geleitet Gregor Dalal als Don Giovannis Diener Leporello durch die Oper und nimmt alle mit.
Hans Rochol, Die Glocke, 28. Mai 2018
Bunt und blümerant
So bunt und fantasievoll, wie Sarah Mittenbügler diese Gestalten kostümiert hat, ist auch die blümerante Bühne Lukas Nolls. […]
Filipo Bettoschi beispielsweise singt die Titelpartie so leicht und elegant, dass es eine Freude ist. Mit Gregor Dalal hat er einen Leporello an der Seite, der sich locker zum Publikumsliebling singt und spielt, mit Stephan Klemm einen sonoren Komtur-Gegenspieler. Youn-Seong Shim darf nur die Ottavio-Arie der Prager Urfassung singen, tut das aber um so glanzvoller.[…]
Mit der quirligen Zerlina ist Kathrin Filip ganz in ihrem Element (wie auch ihr Masetto-Partner Christoph Stegemann). Die großen Heroinen Donna Anna und Donna Elvira sind ebenfalls bestens besetzt: Nina Koufochristou überzeugt mit virtuoser Leichtigkeit für Annas vokale Leidensgesten, und Kristi Anna Isene als auf der Pirsch befindliche Elvira […] ist nicht nur optisch eine Wucht: Ihre glasklar gesungenen Arien lassen sie fast zum Zentrum werden. Auch eine Art Geschenk.
Harald Suerland, Westfälische Nachrichten, 28. Mai 2018
Video
So, 13. Mai 2018
11.30 Uhr · Foyer
Das Regieteam stellt seine Inszenierung vor und die Künstler zeigen erste Kostproben.
Leider keine weiteren Termine geplant.