DIE DREIGROSCHENOPER
Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und 8 Bildern von Kurt Weill & Bertolt Brecht nach John Gays »The Beggar’s Opera«
Konzertante Aufführung-
Kathrin Filip, Garrie Davislim
© Oliver Berg -
Kathrin Filip, Gregor Dalal
© Oliver Berg -
Gregor Dalal
© Oliver Berg -
Dorina Pascu, Kristi Anna Isene, Mark Watson Williams, Garrie Davislim, Sinfonieorchester Münster
© Oliver Berg -
Kathrin Filip
© Oliver Berg
»Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral«
Weitere Termine
Als der Geschäftsmann Jonathan Peachum erfährt, dass seine Tochter Polly heimlich den Gangsterboss Mackie Messer geheiratet hat, ist er außer sich. Der Inhaber von Bettlers Freund zeigt seinen Schwiegersohn bei der Polizei an und fordert dessen Hinrichtung. Londons Polizeichef Tiger Brown ist aber ein alter Freund von Mackie, der an seinen »Geschäften« kräftig mitverdient. Schließlich sind es die Huren und Spelunken-Jenny, die Mackie an die Polizei verraten. Seine Hinrichtung scheint unabwendbar, als glücklicherweise – und in letzter Minute – der reitende Bote der Königin eintrifft, um Mackie zu begnadigen.
Als sich der Vorhang für DIE DREIGROSCHENOPER am 31. August 1928 im Berliner Theater am Schiffbauerdamm erstmals öffnete, wusste das irritierte Publikum nicht genau, was es mit dieser »Bettleroper« anfangen sollte. Doch mit dem Kanonensong brach das Eis. Die Zuschauer begannen Zugaben zu fordern und bejubelten schlussendlich einen der größten Erfolge der Weimarer Theatergeschichte. Das »Dreigroschenfieber« verbreitete sich rasant in ganz Europa und hinterließ bereits im ersten Jahr nach der Berliner Premiere 46 Bühnenproduktionen. In ihrer Oper »von und für Bettler« vermengten Kurt Weill (1900-1950) und Bertolt Brecht (1898-1956) althergebrachte Opern- und Operettenmodelle mit scharfer Kapitalismus-Satire und dem Sound der Berliner Tanzbands sowie des Kabaretts der 1920er Jahre. Weills bittersüße Melodien und Brechts beißende Texte schufen ein revolutionäres neues Musiktheater, welches 1933 durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten verboten wurde.
Info
Als der Geschäftsmann Jonathan Peachum erfährt, dass seine Tochter Polly heimlich den Gangsterboss Mackie Messer geheiratet hat, ist er außer sich. Der Inhaber von Bettlers Freund zeigt seinen Schwiegersohn bei der Polizei an und fordert dessen Hinrichtung. Londons Polizeichef Tiger Brown ist aber ein alter Freund von Mackie, der an seinen »Geschäften« kräftig mitverdient. Schließlich sind es die Huren und Spelunken-Jenny, die Mackie an die Polizei verraten. Seine Hinrichtung scheint unabwendbar, als glücklicherweise – und in letzter Minute – der reitende Bote der Königin eintrifft, um Mackie zu begnadigen.
Als sich der Vorhang für DIE DREIGROSCHENOPER am 31. August 1928 im Berliner Theater am Schiffbauerdamm erstmals öffnete, wusste das irritierte Publikum nicht genau, was es mit dieser »Bettleroper« anfangen sollte. Doch mit dem Kanonensong brach das Eis. Die Zuschauer begannen Zugaben zu fordern und bejubelten schlussendlich einen der größten Erfolge der Weimarer Theatergeschichte. Das »Dreigroschenfieber« verbreitete sich rasant in ganz Europa und hinterließ bereits im ersten Jahr nach der Berliner Premiere 46 Bühnenproduktionen. In ihrer Oper »von und für Bettler« vermengten Kurt Weill (1900-1950) und Bertolt Brecht (1898-1956) althergebrachte Opern- und Operettenmodelle mit scharfer Kapitalismus-Satire und dem Sound der Berliner Tanzbands sowie des Kabaretts der 1920er Jahre. Weills bittersüße Melodien und Brechts beißende Texte schufen ein revolutionäres neues Musiktheater, welches 1933 durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten verboten wurde.
Leitung
Musikalische Leitung Stefan Veselka
Dramaturgie Ronny Scholz
Besetzung
Macheath, genannt Mackie Messer Garrie Davislim
Jonathan Peachum Gregor Dalal
Celia Peachum Suzanne McLeod
Polly Peachum Kathrin Filip
Tiger Brown Filippo Bettoschi
Lucy Kristi Anna Isene
Spelunken-Jenny Dorina Pascu
Ausrufer Mark Watson Williams
Besetzung
Leitung
Musikalische Leitung Stefan Veselka
Dramaturgie Ronny Scholz
Besetzung
Macheath, genannt Mackie Messer Garrie Davislim
Jonathan Peachum Gregor Dalal
Celia Peachum Suzanne McLeod
Polly Peachum Kathrin Filip
Tiger Brown Filippo Bettoschi
Lucy Kristi Anna Isene
Spelunken-Jenny Dorina Pascu
Ausrufer Mark Watson Williams