DEATH IN VENICE (TOD IN VENEDIG)
Oper von Benjamin Britten nach der Novelle von Thomas Mann
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln»Wer die Schönheit angeschaut mit Augen, ist dem Tode schon anheimgegeben.« (August von Platen)
Weitere Termine
Geplagt von einer schweren Schaffenskrise begibt sich der alternde Schriftsteller Gustav von Aschenbach auf eine Erholungsreise nach Venedig. Dort findet er wieder zu Kraft und Leben, vor allem in der Begegnung mit dem Jüngling Tadzio, der aber unerreichbar scheint. Wie besessen verfolgt er den Jungen und seine Familie durch die Stadt, in der bereits erste Anzeichen eines Cholera-Ausbruchs sichtbar werden. Doch anstatt abzureisen, gibt sich Aschenbach seiner Liebe und Anziehung zu dem Jungen komplett hin und steuert so auf den Tod zu.
Benjamin Brittens (1913–1976) TOD IN VENEDIG ist sein persönlichstes Werk und weist autobiografische Züge auf. Nur drei Jahre vor seinem Tod beschäftigte sich Britten in der Vertonung von Thomas Manns Novelle intensiv mit Vergänglichkeit, Homosexualität, Kunst und Lebensgenuss. Neben der packenden Erzählung Aschenbachs, der seine eigenen Erlebnisse für das Publikum monologisiert, lebt Brittens Meisterwerk vor allem von den großen Chorszenen, die Venedigs volle Straßen auf der Bühne zum Leben erwecken.
Info
Geplagt von einer schweren Schaffenskrise begibt sich der alternde Schriftsteller Gustav von Aschenbach auf eine Erholungsreise nach Venedig. Dort findet er wieder zu Kraft und Leben, vor allem in der Begegnung mit dem Jüngling Tadzio, der aber unerreichbar scheint. Wie besessen verfolgt er den Jungen und seine Familie durch die Stadt, in der bereits erste Anzeichen eines Cholera-Ausbruchs sichtbar werden. Doch anstatt abzureisen, gibt sich Aschenbach seiner Liebe und Anziehung zu dem Jungen komplett hin und steuert so auf den Tod zu.
Benjamin Brittens (1913–1976) TOD IN VENEDIG ist sein persönlichstes Werk und weist autobiografische Züge auf. Nur drei Jahre vor seinem Tod beschäftigte sich Britten in der Vertonung von Thomas Manns Novelle intensiv mit Vergänglichkeit, Homosexualität, Kunst und Lebensgenuss. Neben der packenden Erzählung Aschenbachs, der seine eigenen Erlebnisse für das Publikum monologisiert, lebt Brittens Meisterwerk vor allem von den großen Chorszenen, die Venedigs volle Straßen auf der Bühne zum Leben erwecken.
Leitung
Musikalische Leitung Golo Berg
Inszenierung Carlos Wagner
Choreografie Hans Henning Paar
Bühne & Kostüme Christophe Ouvrard
Choreinstudierung Joseph Feigl
Dramaturgie Frederik Wittenberg
Musikvermittlung Ilka Roßbach
Besetzung
Chor! Opernchor des Theaters Münster
Besetzung
Leitung
Musikalische Leitung Golo Berg
Inszenierung Carlos Wagner
Choreografie Hans Henning Paar
Bühne & Kostüme Christophe Ouvrard
Choreinstudierung Joseph Feigl
Dramaturgie Frederik Wittenberg
Musikvermittlung Ilka Roßbach
Besetzung
Chor! Opernchor des Theaters Münster
Extrachor des Theaters Münster
19.30 Uhr · Großes Haus
Samstag Abo Gr. Haus , Kl. Samstag Abo Gr. Haus