ALLES TANZ!
Ein getanztes Kaleidoskop durch die Geschichte des Tanzes von Hans Henning Paar
für Kinder von 6-12 JahrenUraufführung
-
Maria Bayarri Pérez, Tommaso Balbo, Priscilla Fiuza
© Oliver Berg -
Kana Mabuchi, Cornelius Mickel, Adam Dembczynski, Vladimir de Freitas Rosa
© Oliver Berg -
Tommaso Balbo, Ako Nakanome
© Oliver Berg -
Erik Constantin, Kana Mabuchi
© Oliver Berg -
Priscilla Fiuza, Marcelo Moraes, Kana Mabuchi, Vladimir de Freitas Rosa
© Oliver Berg -
Sandra Guénin
© Oliver Berg -
Adam Dembczynski, Kana Mabuchi, Erik Constantin
© Oliver Berg -
Vladimir de Freitas Rosa, Sandra Guénin, Ako Nakanome, Anna Caviezel
© Oliver Berg -
Cornelius Mickel, Kana Mabuchi, Maria Bayarri Pérez, Adam Dembczynski
© Oliver Berg -
Adam Dembczynski, Anna Caviezel
© Oliver Berg -
Ensemble
© Oliver Berg
Weitere Termine
Leider keine weiteren Termine geplant.
Auf unterhaltsame und gleichzeitig informative Weise zeigt das TanzTheaterMünster einen Überblick über die Geschichte des Tanzes. Getanzt wird, seitdem es Menschen gibt. Wie alle Kunstformen durchläuft und spiegelt der Tanz die Phasen gesellschaftlicher Entwicklungen wider. In einem Kaleidoskop quer durch die Tanzgeschichte, vom Tanz der Urmenschen über Volks- und Barocktanz, dem Klassischen Tanz, Modern Dance und Showtanz bis hin zum Tanztheater und Hip Hop lernen die jungen Zuschauer die Vielfalt und Faszination des Tanzes in den verschiedensten Formen und Stilen kennen. Anhand kurzer Tanzsequenzen wird die Entwicklung des Tanzes anschaulich erklärt und auf die Besonderheiten des jeweiligen Stils hingewiesen.
Schulvorstellungen nach Vereinbarung:
tanztheater@stadt-muenster.de
Aufführungsdauer ca. 60 Minuten, keine Pause
Info
Auf unterhaltsame und gleichzeitig informative Weise zeigt das TanzTheaterMünster einen Überblick über die Geschichte des Tanzes. Getanzt wird, seitdem es Menschen gibt. Wie alle Kunstformen durchläuft und spiegelt der Tanz die Phasen gesellschaftlicher Entwicklungen wider. In einem Kaleidoskop quer durch die Tanzgeschichte, vom Tanz der Urmenschen über Volks- und Barocktanz, dem Klassischen Tanz, Modern Dance und Showtanz bis hin zum Tanztheater und Hip Hop lernen die jungen Zuschauer die Vielfalt und Faszination des Tanzes in den verschiedensten Formen und Stilen kennen. Anhand kurzer Tanzsequenzen wird die Entwicklung des Tanzes anschaulich erklärt und auf die Besonderheiten des jeweiligen Stils hingewiesen.
Schulvorstellungen nach Vereinbarung:
tanztheater@stadt-muenster.de
Aufführungsdauer ca. 60 Minuten, keine Pause
Leitung
Choreografie Hans Henning Paar
Choreografische Assistenz László Nyakas
Besetzung
Moderation Julia Dina Heße
Tommaso Balbo
Vladimir de Freitas Rosa
Agnès Girard
Besetzung
Leitung
Choreografie Hans Henning Paar
Choreografische Assistenz László Nyakas
Besetzung
Moderation Julia Dina Heße
Tommaso Balbo
Vladimir de Freitas Rosa
Agnès Girard
Das erste Kinderstück, »Alles Tanz!«, das Tanztheaterchef Hans Henning Paar gemeinsam mit seiner Kompagnie im Ballettsaal des Theaters Münster zur Uraufführung brachte, stellt eine Reise durch die Geschichte des Tanzes dar. Im Zwiegespräch mit Moderatorin Julia Dina Heße verglichen die Kinder Schritte und Ausdruck der Tänzerinnen und Tänzer, lernten den Unterschied zwischen strengem, adeligem Tanz und fröhlichem, mittelalterlichem Volkstanz kennen und erlebten die Entwicklung von klassischem Tanz (Sandra Guénin tanzt den berühmten Sterbenden Schwan) über neoklassisches Ballett bis hin zu zeitgenössischem Tanz.
Virtuose Momente sind dabei, etwa, wenn das Ensemble eine Ballettstunde im Schnelldurchlauf auf die Bühne bringt, Pas de deux mit schönen Hebungen inklusive. Oder wenn Can- Can-Tänzerinnen mit hohen Beinen kreischend über die Bühne fegen wie im »Moulin Rouge«, während ihre Partner großartige Spagat-Sprünge zeigen. Bemerkenswert ist auch der zeitgenössische Pas de Quatre von Marcelo Moraes aus fließend-schönen Bewegungen, oder der neoklassische Tanz um Spitzentänzerin Kana Mabuchi.
Dass man mit Bewegung nicht nur Gefühle ausdrücken, sondern auch Geschichten erzählen kann, wird spätestens beim so genannten »Bankduett« deutlich. Ein Paar kommt sich allmählich näher, liebt und neckt sich. Mal lässt sie ihn ins Leere küssen, mal lässt er sie fallen, dann wieder scheinen sie glücklich vereint. Ein witziges Tanzstück, in dem sich Anna Caviezel neben Adam Dembczynski erneut als ausdrucksstarke Tänzerin erweist, bevor das Ensemble im großen Finale noch einmal Tanzfreude versprüht. Ein schönes, abwechslungsreiches Stück – nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.
Isabell Steinböck, Westfälische Nachrichten, 3. Februar 2014
Presse
Das erste Kinderstück, »Alles Tanz!«, das Tanztheaterchef Hans Henning Paar gemeinsam mit seiner Kompagnie im Ballettsaal des Theaters Münster zur Uraufführung brachte, stellt eine Reise durch die Geschichte des Tanzes dar. Im Zwiegespräch mit Moderatorin Julia Dina Heße verglichen die Kinder Schritte und Ausdruck der Tänzerinnen und Tänzer, lernten den Unterschied zwischen strengem, adeligem Tanz und fröhlichem, mittelalterlichem Volkstanz kennen und erlebten die Entwicklung von klassischem Tanz (Sandra Guénin tanzt den berühmten Sterbenden Schwan) über neoklassisches Ballett bis hin zu zeitgenössischem Tanz.
Virtuose Momente sind dabei, etwa, wenn das Ensemble eine Ballettstunde im Schnelldurchlauf auf die Bühne bringt, Pas de deux mit schönen Hebungen inklusive. Oder wenn Can- Can-Tänzerinnen mit hohen Beinen kreischend über die Bühne fegen wie im »Moulin Rouge«, während ihre Partner großartige Spagat-Sprünge zeigen. Bemerkenswert ist auch der zeitgenössische Pas de Quatre von Marcelo Moraes aus fließend-schönen Bewegungen, oder der neoklassische Tanz um Spitzentänzerin Kana Mabuchi.
Dass man mit Bewegung nicht nur Gefühle ausdrücken, sondern auch Geschichten erzählen kann, wird spätestens beim so genannten »Bankduett« deutlich. Ein Paar kommt sich allmählich näher, liebt und neckt sich. Mal lässt sie ihn ins Leere küssen, mal lässt er sie fallen, dann wieder scheinen sie glücklich vereint. Ein witziges Tanzstück, in dem sich Anna Caviezel neben Adam Dembczynski erneut als ausdrucksstarke Tänzerin erweist, bevor das Ensemble im großen Finale noch einmal Tanzfreude versprüht. Ein schönes, abwechslungsreiches Stück – nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.
Isabell Steinböck, Westfälische Nachrichten, 3. Februar 2014
Video
Leider keine weiteren Termine geplant.