6. SINFONIEKONZERT
Emmanuel Séjourné & Ludwig van Beethoven
-
Zizhu Wang
© Picture People -
Nabil Shehata
© Stephan Zwickirsch
Weitere Termine
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Ouvertüre zu DIE GESCHÖPFE DES
PROMETHEUS op. 43
Emmanuel Séjourné (*1961)
Konzert für Marimba und Streichorchester
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Wie viel Temperament, Sensibilität und Ausdrucksstärke auch mit einem Schlaginstrument möglich sind, ist mit der Münsteraner Percussionistin Zizhu Wang zu erleben. Die jüngst mit dem GWK-Förderpreis ausgezeichnete Musikerin spielt das Konzert des französischen Komponisten und Marimbaspielers Emmanuel Séjourné, dessen Musik Elemente der europäischen klassischen Tradition mit Einflüssen außereuropäischer Musik sowie Jazz und Pop verbindet. Das 2006 entstandene Marimbakonzert gehört mit seiner Energie und Vielseitigkeit inzwischen fest zum Repertoire für dieses Instrument. Vor Beethovens Sinfonie Nr. 2 standen die Zeitgenossen eher ratlos, man attestierte ihr »Bizarrerien« und sah in ihr gar ein »Ungeheuer«, das »mit dem Schweif um sich schlägt, man weiß nicht warum?« Der kraftstrotzende Gestus, der unbändige Heiterkeit mit dramatischen Episoden in gedrängter Form verbindet und damals neu war, reißt uns heute mit. Fast zeitgleich zur Sinfonie Nr. 2 entstand Beethovens Ballettmusik zu DIE GESCHÖPFE DES PROMETHEUS – ein Sujet, das den Komponisten wegen des »Götterfunken« interessieren musste, mit dem die Menschen durch Prometheus zum Leben erweckt werden. Die Ouvertüre gibt darauf einen lebhaften Vorgeschmack. Die Leitung hat der Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen Nabil Shehata.
Info
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Ouvertüre zu DIE GESCHÖPFE DES
PROMETHEUS op. 43
Emmanuel Séjourné (*1961)
Konzert für Marimba und Streichorchester
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Wie viel Temperament, Sensibilität und Ausdrucksstärke auch mit einem Schlaginstrument möglich sind, ist mit der Münsteraner Percussionistin Zizhu Wang zu erleben. Die jüngst mit dem GWK-Förderpreis ausgezeichnete Musikerin spielt das Konzert des französischen Komponisten und Marimbaspielers Emmanuel Séjourné, dessen Musik Elemente der europäischen klassischen Tradition mit Einflüssen außereuropäischer Musik sowie Jazz und Pop verbindet. Das 2006 entstandene Marimbakonzert gehört mit seiner Energie und Vielseitigkeit inzwischen fest zum Repertoire für dieses Instrument. Vor Beethovens Sinfonie Nr. 2 standen die Zeitgenossen eher ratlos, man attestierte ihr »Bizarrerien« und sah in ihr gar ein »Ungeheuer«, das »mit dem Schweif um sich schlägt, man weiß nicht warum?« Der kraftstrotzende Gestus, der unbändige Heiterkeit mit dramatischen Episoden in gedrängter Form verbindet und damals neu war, reißt uns heute mit. Fast zeitgleich zur Sinfonie Nr. 2 entstand Beethovens Ballettmusik zu DIE GESCHÖPFE DES PROMETHEUS – ein Sujet, das den Komponisten wegen des »Götterfunken« interessieren musste, mit dem die Menschen durch Prometheus zum Leben erweckt werden. Die Ouvertüre gibt darauf einen lebhaften Vorgeschmack. Die Leitung hat der Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen Nabil Shehata.