6. SINFONIEKONZERT
Ludwig van Beethoven, Philip Glass & Franz Liszt
-
Midori Goto
© Oliver Berg -
Martin Koch
© Matthias Baus
Weitere Termine
Weitere Termine sind in Planung und werden demnächst veröffentlicht.
Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu CORIOLAN op. 62
Philip Glass
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1
Franz Liszt
FAUST-Sinfonie
Der römische Patrizier Coriolan ist der tragische Held eines Schauspiels von Heinrich Joseph Collin, den Beethoven in seiner Ouvertüre musikalisch nachzeichnet. In der FAUST-Sinfonie charakterisiert Franz Liszt mit Faust, Gretchen und Mephistopheles die drei Hauptpersonen von Goethes Tragödie in musikalisch höchst avancierter und ausdrucksvoller Weise, so dass sie als eines der größten Werke Liszts überhaupt gelten kann. Am Schluss tritt ein Solist und ein Herrenchor auf, um die Erlösung Fausts feierlich zu besingen.
Über sein Violinkonzert sagte der amerikanische Komponist Philip Glass: »It's popular, it's supposed to be – it's for my Dad«. Obwohl Glass‘ Vater zum Zeitpunkt der Komposition 1987 bereits einige Jahre tot war, hatte er ihn bei der Niederschrift im Kopf. Er wollte ein Stück schaffen, das seinem Vater, einem smarten, aber musikalisch ungebildeten Herrn, gut gefallen hätte – die Art von Menschen, die nach Glass‘ Meinung die Konzertsäle füllen. Er sollte Recht behalten, das 1. Violinkonzert wurde rasch zu seiner beliebtesten Komposition außerhalb des Musiktheaters.
Info
Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu CORIOLAN op. 62
Philip Glass
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1
Franz Liszt
FAUST-Sinfonie
Der römische Patrizier Coriolan ist der tragische Held eines Schauspiels von Heinrich Joseph Collin, den Beethoven in seiner Ouvertüre musikalisch nachzeichnet. In der FAUST-Sinfonie charakterisiert Franz Liszt mit Faust, Gretchen und Mephistopheles die drei Hauptpersonen von Goethes Tragödie in musikalisch höchst avancierter und ausdrucksvoller Weise, so dass sie als eines der größten Werke Liszts überhaupt gelten kann. Am Schluss tritt ein Solist und ein Herrenchor auf, um die Erlösung Fausts feierlich zu besingen.
Über sein Violinkonzert sagte der amerikanische Komponist Philip Glass: »It's popular, it's supposed to be – it's for my Dad«. Obwohl Glass‘ Vater zum Zeitpunkt der Komposition 1987 bereits einige Jahre tot war, hatte er ihn bei der Niederschrift im Kopf. Er wollte ein Stück schaffen, das seinem Vater, einem smarten, aber musikalisch ungebildeten Herrn, gut gefallen hätte – die Art von Menschen, die nach Glass‘ Meinung die Konzertsäle füllen. Er sollte Recht behalten, das 1. Violinkonzert wurde rasch zu seiner beliebtesten Komposition außerhalb des Musiktheaters.
Leitung
Musikalische Leitung Stefan Veselka
Besetzung
Tenor Martin Koch
Violine Midori Goto
Herren des Opernchores des Theater Münster und des Konzertchores
Besetzung
Leitung
Musikalische Leitung Stefan Veselka
Besetzung
Tenor Martin Koch
Violine Midori Goto
Herren des Opernchores des Theater Münster und des Konzertchores
Weitere Termine sind in Planung und werden demnächst veröffentlicht.